Ein Buch über Leben und Werk des Malers Issachar Ber Ryback…
Russland
50 Jahre in Sibirien
Gestern verstarb Margit Bartfeld Feller im Alter von 96 Jahren in Tel Aviv. Sie wurde 1923 in Czernowitz geboren, 1941 deportierten die Sowjets die gesamte Familie nach Sibirien. 1948 heiratete sie in Sibirien, den ebenfalls aus Czernowitz verschleppten Kurt Feller und bekam eine Tochter. Margit Bartfeld-Feller arbeitete in einer Musikschule in Tomsk, Kurt Feller, der Architekt, starb 1979. 1990 durfte die gesamte Familie nach Israel ausreisen. Margit begann in Tel Aviv zu schreiben, ihr Leben aufzuschreiben, ihr Leben in der Bukowiner Heimat, ihr 50 Jahre langes Leben in Sibirien…

Revolution im Fernsehen – Die Oktoberrevolution als Verschwörung
Zum Antisemitismus in den russischen Serien „Trotzki“ (seit Dezember auf Netflix) und „Der Dämon der Revolution / Das Parvus-Memorandum“…

Jiddischkeit unterm Roten Stern
Moische Kulbaks Roman über die Schtetlgesellschaft in der jungen Sowjetunion…

Am Himmel ist die Hölle los
Moskau wirft Israel vor, durch sein Verhalten den Abschuss eines russischen Militärflugzeugs provoziert zu haben. Als Reaktion bekommt Damaskus nun von Russland eine hochmoderne Version des Luftabwehrsystem vom Typ S-300 geliefert. Für Jerusalem wird damit ein Alptraum wahr…

Der letzte Bundist
Der Tod von Yitzhak Luden, dem letzten israelischen Aktivisten des Bunds (Allgemeiner Jiddischer Arbeiterbund), bedeutet auch das Ende der jüdisch-sozialistischen Arbeiterbewegung. Diese Bewegung hatte ihren Höhepunkt in Polen in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen erreicht, doch es gelang ihr nicht, eine wirkliche Alternative zur zionistischen Bewegung zu bieten…

„Judenfeindschaft gab es auch ohne Pogrome“
Sowohl unter den Führern des russischen Bolschewismus als auch unter den Vorkämpfern des Kommunismus in Europa war die Zahl der Juden verhältnismäßig groß. Auch deshalb galten die Bolschewiki als einzige politische Kraft, die konsequent gegen den Antisemitismus in der eigenen Armee kämpfte und für eine Aufklärung in der Bevölkerung sorgte. Brendan McGeever lehrt Soziologie an der Birkbeck-Universität in London. Im Frühjahr 2018 soll seine Dissertation »The Bolsheviks and Antisemitism in the Russian Revolution« erscheinen…

30 Jahre nach Ausreise aus der Sowjetunion
Knessetsprecher Edelstein spricht vor dem Russischen Föderationsrat…

We are responsible / Wir sind verantwortlich
Erwachsenenbildung für die russischsprachigen Einwanderer…

Anknüpfung an die deutsch-jüdische Geschichte Ostpreußens
Interview zum neuen jüdischen Leben in Kaliningrad/Königsberg…
