Zum 140. Geburtstag Franz Kafkas, einem der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller, dessen lebenslanges Ringen um seine Jüdischkeit mit Blick auf unsere heutigen Identitätsdebatten von großer Aktualität ist.
Prag
Die Jerusalemsynagoge in Prag
Der Rathausturm am Altstädter Ring ist leicht zu erklettern. Gegenüber liegt die Teynkirche, das Wahrzeichen von Prag, zu Füßen die Pracht an der Moldau, eine der schönsten Städte der Welt. Alt ist die Pracht, die Besiedlung unterhalb der Burg begann bereits im 6. Jahrhundert, Jüdische und Deutsche Kaufleute kamen im 9. und 10. Jahrhundert. 1230 wurde Prag Residenzstadt des Königreichs Böhmen. Im 13. Jahrhundert entstand das Ghetto, die Judenstadt, in der die eingewanderten jüdischen Familien leben mussten.

Namen, die nicht getilgt sollen werden
Jiří Weil beschreibt in seinem gleichnamigen Roman das Leben mit dem Stern in Prag um 1942…

Mendelssohn Bartholdy bleibt auf dem Dach
Jiří Weil rettet den deutschen Komponisten vor Reinhard Heydrich…

Zum 135. Geburtstag von Franz Kafka
Der große Schriftsteller Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren. Viel ist über ihn geschrieben worden. Zum Jubiläum möchten wir einen Zeitgenossen und Freund zu Wort kommen lassen, Oskar Baum…

Zweisprachigkeit und binationale Idee
Globalisierung und doppelter Staatsbürgerschaft zum Trotz, die Vorstellung ein Mensch sei qua Herkunft auf eine Kultur oder Nationalität festgeschrieben, scheint bei vielen Deutschen nicht aus dem Kopf zu wollen. Zu beobachten gerade wieder an den Überfremdungsängsten von Pegida und Co. Dabei ist die Idee es existiere so etwas wie eine homogene nationale Identität seit jeher ein Mythos, der eine komplexe Realität verschleiert…

Kafkas „Prozess“: Aktuelle Ausstellung
Ein gleich zweifaches Jubiläum ist in diesem Jahr mit dem Prager deutschen Schriftsteller Franz Kafka verbunden. Vor genau 100 Jahren hat Kafka die Arbeit an seinem Roman „Der Prozess“ begonnen und vor 90 Jahren ist der Autor verstorben.
Zu diesem Anlass auch zwei erwähnenswerte Ereignisse bzw. Angebote: Saul Friedländers (Sürpris!) eindruckvolle, 2012 in den USA erschienene Studie über „Franz Kafka – Poet of Shame and Guilt“ wird nun von dtv als Taschenbuch angeboten (Hardcover 2012). Reiselustige Leser sollten einen Besuch der Prager Ausstellung erwägen…

Prag: Sudetendeutsche Muslime haben es schwerer
Der tschechische Premier Bohuslav Sobotka hat am Freitag eine Erklärung veröffentlicht, zu den Vorwürfen gegen Staatspräsident Miloš Zeman wegen dessen Äußerungen zum Islam. …

Explosion in Prager PA-Botschaft: Palästinenser entschuldigen sich
Die Palästinensische Autonomiebehörde hat sich inzwischen für das illegale Waffenlager in der Prager Botschaft entschuldigt…

Internationaler Skandal: Prag als Umschlagplatz palästinensischer Waffenschieber
Die Tschechische Republik könnte jahrelang als Umladestation für palästinensische Waffen gedient haben. Der ehemalige Chef des Generalstabs der Tschechischen Armee, Jiří Šedivý, führte dies gestern in einem Interview mit dem Onlinedienst akutálně.cz am Samstag an…
