Von solchen und anderen Polen

„Polen sind Antisemiten wie die Deutschen auch“ – Ein Satz, den man oft zu hören bekommt und der leider noch viel zu oft zutrifft, aber eben nur oft, und nicht immer. Ebenso wie die deutsche Gesellschaft von heute zahlreiche Schattierungen und Grautöne kennt, man denke nur an die Fraktionen im Deutschen Bundestag, so auch die polnische…

Mehr …

Kazik – Erinnerungen eines Ghettokämpfers

Simcha Kazik Ratajzer-Rotem war einer der Stabsmitglieder der jüdischen Kampforganisation ŻOB im Ghetto Warschau. Seine nüchtern, doch eindringlich und bemerkenswerten Erinnerungen liegen seit vergangenem Jahr in einer deutschen Neuausgabe vor. Heute, am 22. Dezember 2018, ist er in Jerusalem im Alter von 94 Jahren verstorben. Jehi sichro baruch…

Mehr …

In schwindendem Licht

Seit Jahren fotografiert Christian Herrmann Spuren jüdischen Lebens in Osteuropa, dokumentiert sie in seinem Blog „Vanished World“, sowie in Ausstellungen und Büchern. Auch in dem kürzlich im Lukas Verlag erschienenen Buch „In schwindendem Licht“ zeigt er Orte einstiger jüdischer Gemeinden, die er auf seinen Reisen dokumentiert hat…

Mehr …

Taxi am Shabbat: Eine Reise zu den letzten Juden Osteuropas

Prag, Budapest, Lemberg und viele Orte mehr waren einst nicht nur bedeutende Zentren des jüdischen Lebens in Osteuropa bzw. des gesamten europäischen Judentums, sondern haben sich auch in die Topographie des allgemeinen jüdischen Gedächtnisses eingeschrieben. Doch wie sieht es heute in diesen Städten aus? Die Journalisten Eva Gruberová und Helmut Zeller haben auf ihren Reisen in sieben postkommunistischen Staaten sehr persönliche jüdische Geschichten gesammelt, die auch einen differenzierten Blick auf die schwierigen politischen Umstände in Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Polen, Weißrussland, Litauen und der Ukraine gewähren…

Mehr …

Der letzte Bundist

Der Tod von Yitzhak Luden, dem letzten israelischen Aktivisten des Bunds (Allgemeiner Jiddischer Arbeiterbund), bedeutet auch das Ende der jüdisch-sozialistischen Arbeiterbewegung. Diese Bewegung hatte ihren Höhepunkt in Polen in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen erreicht, doch es gelang ihr nicht, eine wirkliche Alternative zur zionistischen Bewegung zu bieten…

Mehr …