Ich bin ein Supermarkt-Muffel. Aus diesem Grund delegiere ich die ehrenvolle Aufgabe des Einkaufens zumeist an meine Tochter. Doch gestern – angesichts des gähnend leeren Eisschrankes und des verzweifelten Blick des Hundes – verstand sogar ich, dass die häusliche Pflicht rief. Diesmal sollte sich meine Selbstüberwindung lohnen…
Pessach
Pessach-Abschluss und Mimuna
Heute Abend beginnt der zweite Pessach-Feiertag, der den Abschluss des siebentägigen Festes markiert. In Israel ist dies ein offizieller Feiertag, auch die israelischen Vertretungen im Ausland bleiben geschlossen…

Das rote Meer in der Müslischale
Ich gebs zu: ich bin ein Pessachmuffel. Ich kann mich für dieses Fest partout nicht begeistern. Ja, die Geschichte ist gut, die Lieder echt joffi und es ist auch wirklich klug, sinnvoll und wichtig, die Freiheit zu feiern. Und gegen die vier Becher Wein beim Seder hab ich auch nichts. Aber die Mazze? Nu, …bereits beim Gedanken an Mazze läuft mir das Wasser im Munde zusammen – und ich lechze innerlich nach Brioche, Baguette, Mohnbrötchen und Schneckennudeln…

Die erste Pessach-Nacht
Diese Geschichte, die 1902 in der Zeitschrift “Ost und West” erschien, wurde von Berthold Feiwel aus dem Jiddischen übersetzt. Feiwel, der zusammen mit Martin Buber und anderen den Jüdischen Verlag gründete und Werke zahlreicher jüdischer Autoren aus Osteuropa übersetzte, brachte damit dem westjüdischen Publikum genau jene Stimmung nahe, der sich die Zeitschrift verschrieben hatte, eine jüdische Renaissance, die die Erlösung bringen würde …

An einem Erew-Pessach
Dieser mit „Jugenderinnerungen“ untertitelte Beitrag erschien im April 1908 in der Zeitschrift „Ost und West“, die sich als „Illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum“ verstand und im Kontext der „Jüdischen Renaissance“ dem westjüdischen Publikum die kulturellen Leistungen der sog. „Ostjuden“ vorstellte…

Pessach 5773: Am 25. und 26. März 2013 Sederabende
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, wir beehren uns Ihnen mitzuteilen, dass die Feiertage mit den traditionellen Seder-Abenden am 25. und 26. März (erster und zweiter Seder) beginnen. Beide Seder-Abende schließen sich jeweils einem vorherigen G“ttesdienst in unserer Synagoge wie folgt an: Am Montag, dem 25. März 2013 beginnt der Abendg“ttesdienst um 17.30 Uhr, anschließend beginnt der 1. Seder. Am Dienstag, dem 26. März 2013 beginnt der Abendg“ttesdienst um 17.30 Uhr, anschließend beginnt der 2. Seder…

„Gieße aus Deinen Zorn!“
Es ist Freitagabend, am Vorabend von Pessach. In diesem Augenblick sind in der ganzen Welt Millionen von Juden um den Familientisch versammelt, begehen den Sederabend und lesen laut aus demselben Buch: der Haggadah, die die Geschichte des Exodus aus Ägypten erzählt…

Die Stimme der Frauen an Pessach
„Nur der frommen und mutigen Frauen wegen wurden die Hebräer aus Ägypten befreit“, steht im Babylonischen Talmud, Sota 11b und im Midrasch Numeri / Bamidbar 9,13. Doch in der häuslichen Liturgie, der Pessach-Haggada, werden die Frauen nicht erwähnt…
