Das Zählen des Omer: Sefirat ha Omer

Die Zeit zwischen Pessach und Schawuot (wörtlich „Wochen“) wird „Sefirat ha Omer“ das Omer – Zählen genannt. Am 2. Tag des Pessachfestes wurde ein Omer Opfer im Tempel in Jerusalem dargebracht und zwar von der neuen Gerstenernte. „Omer“ heißt „Garbe“ (ajin-mem-resch), kann aber auch eine Maßeinheit bedeuten. Damit begann das Zählen und die Vorbereitung für das Schawuot – Fest, an dem wir die Gabe der Torah feiern und an dem wir jedes Jahr wieder von neuem die Torah als auch als Gabe, die uns persönlich für unser Leben gegeben worden ist, anzunehmen…

Mehr …

Pessach sameach – das Fest der Freiheit

Pessach bekommt in diesem Jahr eine ungeahnte Bedeutung. Unsere Kinder werden die Geschichte über unsere Freiheit ganz anders hören. Freiheit, die wir im Moment nicht haben. Wir sind keine Sklaven, aber trotzdem können wir uns nicht frei bewegen. Hier in Israel, und auch an vielen anderen Orten der Welt, gelten strenge Regelungen, die unsere Bewegung, unser Familien, unser Miteinander einschränken…

Mehr …

Fröhliches Einkaufen

Ich bin ein Supermarkt-Muffel. Aus diesem Grund delegiere ich die ehrenvolle Aufgabe des Einkaufens zumeist an meine Tochter. Doch gestern – angesichts des gähnend leeren Eisschrankes und des verzweifelten Blick des Hundes – verstand sogar ich, dass die häusliche Pflicht rief. Diesmal sollte sich meine Selbstüberwindung lohnen…

Mehr …