Offiziell haben die Amerikaner den am Mittwoch beginnenden dreitägigen ersten Besuch von Barack Obama als Präsident der USA in Israel und der palästinensischen Autonomie noch nicht angekündigt, obgleich beiderseits des Atlantiks die Vorbereitungen schon auf Hochtouren laufen. Transportmaschinen werden seine schwarzen Limousinen und Hubschrauber nach Israel bringen. Für die Sicherheit werden Obamas eigene Agenten verantwortlich sein…
Nahost
Invasion von Millionen Heuschrecken
Riesige Schwärme mit Millionen Heuschrecken haben erst Ägypten überfallen und den Himmel über Kairo geschwärzt. Jetzt wird die Bevölkerung von Saudi Arabien vor der Ankunft von 800 Millionen Heuschrecken gewarnt…

Angeschlagene Pressefreiheit in Nahost
Der „Arabische Winter“ wird eisig. So überschreibt die internationale Organisation zur Überwachung der Pressefreiheit „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) ihre jährliche Auflistung der Pressefreiheit im Mittleren Osten…

Nahost-Vorausblick auf 2013
Seit zwei Jahren gedeiht der „Frühling“ im Nahen Osten. Ob in Tunesien, Libyen, Jemen, Bahrein und Ägypten die Revolutionen tatsächlich abgeschlossen sind, ist ebenso ungewiss, wie die Zukunft in Syrien, Irak oder Iran…

Der arabische Frühling und der israelische Feind
Vor 39 Jahren, am 6. Oktober 1973, brach der dritte große Krieg zwischen den Arabern und Israel aus. Der Krieg dauerte nur 20 Tage. Die beiden Seiten führten zuvor zwei weitere große Kriege: im Jahr 1948 und im Jahr 1967. (…) Doch diese drei Kriege waren nicht die einzigen arabisch-israelischen Konfrontationen. Von 1948 an bis heute hat es viele davon gegeben. Manche von ihnen waren eher geringe Auseinandersetzungen, andere waren intensive Kämpfe (…)…

Syriens Beschuss der Nachbarstaaten
Der syrische Beschuss türkischer Dörfer, jordanischer Stellungen und der von Israel kontrollierten Golanhöhen geht nach Einschätzungen israelischer Militärs mit hoher Wahrscheinlichkeit von der syrischen Opposition aus. Das berichteten das israelische Fernsehen und der Rundfunk…

Der entfesselte Mob
Die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton war fassungslos. Die Ermordung des Botschafters Chris Stevens in Libyen passte nicht in ihr Weltbild. Die Libyer hätten doch „dankbar“ sein müssen, dass Amerika sie vom Diktator Muammar Ghaddafi erlöst und die Stadt Benghasi vor Zerstörung bewahrt habe…

Die jüdische Nakba
Die Initiative von Vize-Außenminister Danny Ayalon, das Thema der jüdischen Flüchtlinge, die die arabischen Staaten verlassen mussten, ins öffentliche Bewusstsein zu bringen, trifft erwartungsgemäß auf wütende arabische Reaktionen. Unter anderem werden Behauptungen laut, es handele sich bei den jüdischen Flüchtlingen um eine „Erfindung“…

Nahöstliche Momentaufnahme vom 5. September 1972
Vor genau 40 Jahren wurde die Welt durch einen Terroranschlag auf die israelische Delegation bei den Olympischen Spielen in München aufgeschreckt. Vieles klingt bekannt, aber die Welt war eine andere…

Nahost in Kriegsstimmung
Die amerikanische Flotte im Persischen Golf wird mit einem zweiten Flugzeugträger verstärkt. Das US-Versorgungsschiff „USNS Rappahannock“ hatte am Montag auf ein indisches Fischerboot geschossen, weil es sich dem amerikanischen Tanker schnell näherte und Warnschüsse ignorierte…
