Ein palästinensisches Terrorkommando ermordet mit logistischer Unterstützung deutscher Neonazis elf israelische Sportler – darunter Shoah-Überlebende – und einen Münchner Polizisten. Die RAF-Terroristin Ulrike Meinhof, die durch den antisemitischen Anschlag freigepresst werden sollte, feiert diesen anschließend als „antiimperialistisch, antifaschistisch und internationalistisch“.
München
Wunder, Witz und weise Worte
Ein Altstadtrundgang mit spannenden, heiteren und klugen jüdischen Geschichten, frei erzählt von Moira Thiele

23. Europäischer Tag der jüdischen Kultur unter dem Motto „Erneuerung“
Der Europäische Tag der jüdischen Kultur wird seit 1999 am ersten Sonntag im September in rund 30 europäischen Ländern von jüdischen und nichtjüdischen Organisationen gemeinsam veranstaltet. Er dient dazu, das europäische Judentum, seine Geschichte, Traditionen und Bräuche in Vergangenheit und Gegenwart besser kennenzulernen.

Im Gedenken – י“א חללי מינכן
Wir gedenken der Opfer des Terroranschlags von München 1972 – Jehi sichram baruch

Der 5. September 1972
Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident meines Landes und Isaac Herzog, Staatspräsident des israelischen Staates begegnen sich in Berlin, erinnern an die furchtbare Tat, die am 5. September 1972 in München geschah, erinnern an das Attentat, das damals die Welt bewegt.

Olympia 1972 – Film und Podiumsgespräch
Die Stadt München erinnert heuer an die Olympischen Spiele in München vor 50 Jahren. Shlomo Levy war Betreuer und Dolmetscher für die israelische Olympia-Mannschaft. Durch eine glückliche Fügung zog er nicht in das Haus Conollystr. 31. Doch er wurde Augenzeuge und fotografierte.

Antisemitischer Wein in neuen Songs
Das Linke Bündnis gegen Antisemitismus München hat sich das neue Album von Kollegah angehört. Anlass ist ein geplanter Auftritt von Kollegah auf dem Hiphop bewegt 2022 Festival. Das Fazit ist deutlich.

IKG-Präsidentin Knobloch erhält Ehrendoktorwürde der Universität der Bundeswehr
Die Universität der Bundeswehr in Neubiberg hat der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, am Donnerstag die Ehrendoktorwürde verliehen. Nach einem entsprechenden Titel der Universität Tel Aviv, den Knobloch im Jahr 2009 erhalten hatte, war es für sie die zweite Würdigung dieser Art.

„Bis gleich, Isaak!“
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – Zwei Ausstellungen im Ägyptischen Museum München
