„Linker Antisemitismus“, so der Schriftsteller Gerhard Zwerenz schon 1976, „ist unmöglich“. Richtig daran ist, dass Antisemitismus eigentlich inhaltlich nicht mit einem linken Selbstverständnis einhergehen kann. Beim Blick auf die politische Linke in der Realität, lässt sich indessen sehr wohl konstatieren, dass es dort in Geschichte und Gegenwart antisemitische Positionen gab und gibt. Gegenwärtig artikulieren sie sich häufig in einer israelfeindlichen Kommentierung des Nahost-Konflikts. Doch bei Einwänden in diesem Sinne kann man auch schnell hören, dass es sich hier um einen „Kampfbegriff“ zugunsten der israelischen Politik handele…
Linke
Ist Die Linke eine antisemitische Partei?
Das antisemitische Ressentiment ist Teil einer langen Überlieferungskette, in die entgegen manch einer Legende auch linke Strömungen, Parteien und Personen eingebunden sind.[1] So muss nicht erstaunen, dass die empirische Sozialforschung antiimperialistischen und antizionistischen Denkweisen eine „Korrelation mit dem Antisemitismus-Score“ attestiert (Imhoff 2011: 126f.). Schon überraschender mag es anmuten, dass die Linkspartei derart heftig über den Antisemitismus in ihren Reihen diskutieren sollte, dass sie zeitweise an den Rand der Spaltung geriet…

Eine „jüdische Apo“: Die Freie jüdische Stimme (1979 – 1980)
Vor 40 Jahren wurde die von Peter Finkelgruen und Henryk M. Broder in Köln herausgegebene linke jüdische Monatszeitung gegründet…

„Ramba Zamba“, „illiberale Demokratie“ und was man dagegen tun kann
Eine lehrreiche Auseinandersetzung zwischen der Amadeu Antonio Stiftung und anonymen Autonomen, die das Konzept „linker Militanz“ propagieren…

„Entlastung für Auschwitz. Palästina, Israel und die Deutschen“
Zum Tode des großen, zornigen Polemikers Wolfgang Pohrt…

Erneut macht sich auch eine terroristische Linke bemerkbar
41 Jahre nach dem „Deutschen Herbst“ gibt es in der Bundesrepublik Deutschland offenbar neu entstehende links-terroristische Strukturen. Ein Anschlag in Berlin (26. März 2018) wie auch die Straßenschlachten während des G 20 Gipfels in Hamburg (7./8. Juli 2017) zeigen, dass viele linke Aktivisten die verheerenden Wirkungen des deutschen Linksterrorismus der 70er und 80er Jahre nicht begriffen haben. Ein Neuanfang wird allem Anschein nach gerade vor unseren Augen gemacht…

Extremismus – Ein Konzept zur Lähmung des Kampfes gegen rechts
Mit Jahresbeginn 2018 sollten Projektträger, die Mittel aus Programmen wie „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ erhalten, einer »sicherheitsbehördlichen Überprüfung« ihrer Mitarbeiter_innen bei Neueinstellung oder »begründeten Zweifeln« zustimmen. So jedenfalls sah eine Initiative des CDU-geführten hessischen Innenministeriums vor. Ein konkreter Anlass für eine solche Überprüfung, die das Landesamt für Verfassungsschutz – auch treffend als Inlandsgeheimdienst bezeichnet – vornehmen soll, muss nicht gegeben sein…

Mit Rhabarberschorle und Matebrause – Ausgeforschte kommen zu Wort
Als die Dreharbeiten zur Dokumentation „Im inneren Kreis“ begannen, war ein halbes Jahr zuvor die Verdeckte Ermittlerin Iris P. alias „Iris Schneider“ durch eine Recherchegruppe aus dem Umfeld der Roten Flora enttarnt worden. Bis zur Filmpremiere am 6. Juni wurden in Hamburg noch zwei weitere ehemalige Verdeckte Ermittlerinnen enttarnt…

Gewerkschaftsseminar im Exil
Die DIG rettet ein vom VER.DI-Bezirk Stuttgart abgesagtes Seminar…

Neuinterpretation – Uminterpretation – Missinterpretation
Eine Rezension zur Diskussion um die Selektion von Entebbe…
