Vor 50 Jahren brach der Yom-Kippur-Krieg aus. Am höchsten jüdischen Feiertag griffen ägyptische und syrische Truppen Israel an. Es war der Beginn eines der größten Dramen in der Geschichte des jüdischen Staates, dessen Aufarbeitung bis heute noch nicht abgeschlossen ist.
Jom Kippur
Jom Kippur
Nach Rosch haSchana, dem Neujahrsfest, folgen zehn Tage, die als „ehrfurchtsvolle Tage“ bezeichnet werden. Es sind zehn Tage der „Umkehr“, die ein jeder nutzen soll, um um Vergebung zu bitten, um Gott zu zeigen, dass wir bereuen, was wir falsch gemacht haben. Am Ende dieser Tage steht Jom Kippur, der Versöhnungstag, der Tag des göttlichen Gerichts, der Buße und Umkehr (Lev. 23, 27-32), an dem die Verfehlungen des einzelnen Menschen gesühnt werden.

Die Weltjudenheit betet
Dieser Text erschien im Oktober 1935 in der österreichischen Zeitschrift „Die Wahrheit“. Er berichtet von einem Gebet, das europaweit an Jom Kippur für die deutschen Juden verlesen wurde.

Jom Kippur
Nach Rosch haSchana, dem Neujahrsfest, folgen zehn Tage, die als „ehrfurchtsvolle Tage“ bezeichnet werden. Es sind zehn Tage der „Umkehr“, die ein jeder nutzen soll, um um Vergebung zu bitten, um Gott zu zeigen, dass wir bereuen, was wir falsch gemacht haben. Am Ende dieser Tage steht Jom Kippur, der Versöhnungstag, der Tag des göttlichen Gerichts, der Buße und Umkehr (Lev. 23, 27-32), an dem die Verfehlungen des einzelnen Menschen gesühnt werden.

Zur Bedeutung der Jamim Noraim
Rosch Haschana und Jom Kippur sind die Tage des Gerichts. An ihnen hat sich der Mensch zu verantworten für sein Tun und Lassen während eines ganzen Jahres. An ihnen legt er Rechenschaft ab, nicht nur gegenüber sich selbst, sondern gegenüber einer höheren, ja der höchsten Instanz überhaupt — G’tt. Rosch Haschana und Jom Kippur wird der Mensch daran erinnert, daß er nicht frei ist in seinen Taten, nicht Richter über sich selbst, sondern daß, wie unsere Weisen es ausdrückten, über ihm stets „ein sehendes Auge und ein hörendes Ohr“ ist, und „alle seine Werke im Buch verzeichnet werden.“

Jom Kippur
Nach Rosch haSchana, dem Neujahrsfest, folgen zehn Tage, die als „ehrfurchtsvolle Tage“ bezeichnet werden. Es sind zehn Tage der „Umkehr“, die ein jeder nutzen soll, um um Vergebung zu bitten, um Gott zu zeigen, dass wir bereuen, was wir falsch gemacht haben. Am Ende dieser Tage steht Jom Kippur, der Versöhnungstag, der Tag des göttlichen Gerichts, der Buße und Umkehr (Lev. 23, 27-32), an dem die Verfehlungen des einzelnen Menschen gesühnt werden…

Jom Kippur
Aus dem Projekt „Treasures from Jewish Storytellers – Jüdische Geschichtenerzähler aus aller Welt und ihre Lieblingsgeschichten“

Jom Kippur
Nach Rosch haSchana, dem Neujahrsfest, folgen zehn Tage, die als „ehrfurchtsvolle Tage“ bezeichnet werden. Es sind zehn Tage der „Umkehr“, die ein jeder nutzen soll, um um Vergebung zu bitten, um Gott zu zeigen, dass wir bereuen, was wir falsch gemacht haben. Am Ende dieser Tage steht Jom Kippur, der Versöhnungstag, der Tag des göttlichen Gerichts, der Buße und Umkehr (Lev. 23, 27-32), an dem die Verfehlungen des einzelnen Menschen gesühnt werden…

Ein schrecklicher Jom Kippur
Jom Kippur in Tel Aviv, das ist immer etwas sehr besonderes. Der einzige Tag im Jahr, an dem die Stadt still steht, an dem sich eine tiefe Ruhe über die Stadt legt…

Fasten wir wirklich an Jom Kippur?
Wir würden nicht leicht jemanden finden, für den das Fasten an Jom Kippur einfach ist. Wird es uns helfen zu wissen, dass wir damit lernen, unsere Gesundheit zu unterstützen, sogar unser Leben zu verlängern?…
