Es gibt eine „Islamisierung“, aber keine „Verjudung“ – Kritische Anmerkungen zu falschen Gleichsetzungen

Bei Aussagen, die auf eine Gleichsetzung von Antisemitismus und „Islamophobie“ hinauslaufen sollen, werden auch „Islamisierung“ und „Verjudung“ als ähnliche Verschwörungsvorstellungen hingestellt. Indessen macht der Blick auf die politische und soziale Realität deutlich, dass es eine Islamisierung als gesellschaftliches Phänomen sehr wohl gibt, während es eine „Verjudung“ in der realen Welt nie gab…

Mehr …

„Islamophobie“-Vorwürfe zur Immunisierung vor Kritik

Der bekannte französische Essayist Pascal Bruckner kritisiert in seiner Textsammlung „Der eingebildete Rassismus. Islamophobie und Schuld“, dass mit „Antimuslimischem Rassismus und „Islamophobie“ eine Immunisierung vor Kritik gegenüber dem Islamismus erfolge. Dabei kritisiert er auch bestimmte Einzelaussagen wie etwa die Gleichsetzung von Antisemitismus und „Islamophobie“. Der Autor argumentiert aus laizistischer und menschenrechtlicher Perspektive, neigt mitunter aber auch zu pauschalisierenden Übertreibungen. Gleichwohl ist er ein aufklärerischer Islamkritiker, kein ressentimentgeladener Muslimenfeind…

Mehr …

Feindbild Islam

Es gibt durchaus eine Feindschaft gegen Muslime als Muslime. Beleidigungen von Frauen mit Kopftuch stehen dafür ebenso wie Herabwürdigungen durch Pauschalisierungen mit Terrorismusverdächtigungen. Doch bilden für das Gemeinte dann „Islamfeindlichkeit“, „Islamophobie“ und „Antimuslimischer Rassismus“ die inhaltlich zutreffenden Termini? Dies meint der österreichische Politikwissenschaftler Farid Hafez, der gegenwärtig als Senior Researcher an der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Salzburg arbeitet und Herausgeber des „Jahrbuchs für Islamophobieforschung“ ist…

Mehr …

„Islamophobie“ als politischer Kampfbegriff

Es gibt eine Feindschaft gegen Muslime als Muslime. Dass dafür der Begriff „Islamophobie“ der richtige Terminus ist, wird indessen in der kritischen Forschung vielfach bestritten. Der Grund dafür besteht darin, dass das Gemeinte nicht inhaltlich entwickelt und trennscharf ist. So lassen sich aufklärerisch-menschenrechtliche Islamkritik und fremdenfeindlich-hetzerische Muslimenfeindlichkeit nicht unterscheiden. Darüber hinaus dient der Begriff „Islamophobie“ häufig als politischer Kampfbegriff, um unliebsame Kritik damit zu diskreditieren…

Mehr …

Ghadafi: Ein Blick aus der Villa

Die Leichen von Muammar Gaddafi und seinem Sohn Muatasim waren kein schöner Anblick. Nachdem ich sie einmal gesehen hatte, schaute ich weg, wenn sie wieder und wieder im TV gezeigt wurden – buchstäblich ekelerregend…

Mehr …

Islam und der gesellschaftliche Kontext von Religion

Nicht erst durch die Sarrazin-Debatte wird in Deutschland, aber auch in Österreich und anderen Staaten Mitteleuropas, verstärkt über ‚den Islam‘ diskutiert. Die Fronten gehen dabei quer durch die politischen Lager. In Sachen Islam werden derzeit alle möglichen Leute durch die Lektüre einiger Artikel und vielleicht sogar einiger ausgewählter Bücher zum „Experten“. Sachkenntnis ist dafür nicht unbedingt notwendig…

Mehr …