Der Journalist Marc Thörner macht in seinem Buch „Rechtspopulismus und Dschihad“ darauf aufmerksam, dass islamistische Ideologen auch von westlichen Intellektuellen inhaltliche Konzepte übernommen haben, wobei es sich gerade um jene Denker handelt, die auch von der Neuen Rechten verehrt werden. Die zutreffende Beobachtung wird indessen nicht näher erörtert und systematisiert, sodass sie eher Bestandteil eines geistigen und realen Reiseberichts bleibt.
Islamismus
Die Hydra des Dschihadismus
Der deutsch-äpytische Politologe Asiem El Difraoui legt mit „Die Hydra des Dschihadismus. Entstehung, Ausbreitung und Abwehr einer globalen Gefahr“ eine interessante Monographie zum Thema vor. Auch wenn sie keine grundlegend neuen Erkenntnisse enthält, hat man es doch mit einer gut geschriebenen und problemorientierten Einführung ins Thema zu tun.

Lehren aus 9/11
Die Terroranschläge am 11. September 2001 erschütterten die im Westen weit verbreitete Vorstellung, Islamismus stelle allenfalls eine Bedrohung für die muslimische Welt dar. Die USA reagierten auf 9/11 mit der Ausrufung eines Krieges gegen den Terror; zahlreiche westliche Regierungen schlossen sich diesem ›Krieg‹ an und erließen oder verschärften Antiterrorgesetze. Hinzu kam eine hitzig geführte Debatte darüber, was Terrorismus mit dem Islam zu tun hat und wie sich der Islam zu den westlichen Werten verhält.

Fehldeutungen bedingen Fehlschlüsse: Links- und rechtsextremistische Gewalttaten im Vergleich
Es werden mehr links- als rechtsextremistische Gewalttaten registriert. Bedeutet dies dann in der Bewertung, dass der Rechtsextremismus gar nicht so gefährlich ist? Dieser Fehlschluss kursiert, berücksichtigt aber weder den Gesamtkontext noch die Gewaltintensität.

Krieg führen oder Arabisch lernen
Der französische Sozialwissenschaftler Gilles Kepel schlägt vor, den in Frankreich wütenden »Low Cost«-Terror als Ergebnis eines »atmosphärischen Jihadismus« zu begreifen…

Radikal schiitische Netzwerke in Deutschland
Das American Jewish Committee Berlin hat heute eine neu aufgelegte Untersuchung zum „Islamischen Zentrum Hamburg” und radikalen schiitischen Netzwerken in Deutschland vorgestellt…

Frankreichs Dilemma im Kampf mit dem Islamismus
Während Komplizen der Anschläge von 2015 auf „Charlie-Hedbo“ und den jüdischen Supermarkt „Hypercacher“ vor Gericht stehen, hält die Debatte über das Ausmaß der islamistischen Bedrohung und die Methoden zu ihrer Abwehr an…

The historian Georges Bensoussan discusses Muslim anti-Semitism, Islamism and terror
Georges Bensoussan’s Moroccan-Jewish family was forced to emigrate to France. As a historian, he has specialized in the Jewish history of Europe. He has also studied anti-Semitism among Muslim immigrant children for more than 20 years. He documented France’s „lost areas“ – the suburbs, the migrant social centers and the aggressive Islamism that exists there. Many politicians and the media remain in denial about these subjects…

Islamismus in Frankreich
Zufällig war ich in Paris, als am 3. Oktober 2019 ein Informatiker, der im Pariser Polizeipräsidium in der Abteilung Inlandssicherheitsdienst arbeitete, fünf Arbeitskollegen mit Messern angriff und vier von ihnen abschlachtete, bevor er von einem Polizisten erschossen wurde. Am Tag zuvor demonstrierten 27.000 Polizisten in Paris, nicht nur für bessere Arbeitsbedingungen, sondern auch gegen den Hass gegen Polizisten. Ein Hass, der auch von Islamisten geschürt wird und dem schon zuvor einige Polizisten zum Opfer gefallen sind…

„Die Welt hat uns vergessen“
Ein hoch aktuelles Buch über den Genozid des „Islamischen Staates“ an den JesidInnen…
