Die Leichen von Muammar Gaddafi und seinem Sohn Muatasim waren kein schöner Anblick. Nachdem ich sie einmal gesehen hatte, schaute ich weg, wenn sie wieder und wieder im TV gezeigt wurden – buchstäblich ekelerregend…
Gefangenenaustausch
Fortschritte im Entführungsfall Shalit: Israels Kabinett billigt Gefangenenaustausch
Das israelische Kabinett hat ein Abkommen für die Freilassung des israelischen Soldaten Gilad Schalit angenommen. Schalit wurde vor fünf Jahren von der Hamas aus Israel entführt und wird seitdem im Gazastreifen gefangen gehalten. Im Austausch für Gilads sichere Rückkehr hat die israelische Regierung zugestimmt, 1.027 Gefangene freizulassen. 280 von ihnen wurden zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt…

5 Jahre: Gilad Shalit 1826 Tage in Geiselhaft
Zum fünften Jahrestag der Entführung von Gilad Shalit ist noch immer keine Einigung in Sicht, die eine Freilassung des israelischen Soldaten in Aussicht stellt. Noch immer verweigert die Hamas den Zugang des internationalen Roten Kreuzes und damit die Einhaltung „minimaler Anforderungen der internationalen Vereinbarungen und humanitären Bedingungen“, wie Israels Ministerpräsident Netanyahu bei einer Kabinettssitzung am Sonntag erklärte…

Bundestag fordert Freilassung von Gilad Shalit
„Gilad Shalit freilassen“ – das fordern zwei Anträge, die im deutschen Bundestag debattiert werden. Abgeordnete verlangen von der Hamas, den vor viereinhalb Jahren gefangen genommenen israelischen Soldaten freizugeben…

Vogelscheuchen: Immer neue Schreckgespenster
Unsere Landschaft ist übersäht mit Denkmälern, aber es gibt etwas, das noch häufiger vorkommt: Vogelscheuchen. Diese jämmerliche, lächerliche Lumpenpuppe, die ihre Hände in hilfloser Geste ausstreckt, um (die Vögel) zu erschrecken. In den vergangenen Jahren haben die Vögel angefangen, sich immer weniger vor den Vogelscheuchen zu erschrecken – sie haben entdeckt, dass dies nur ein Trick ist. Aber in Israel sind es die Menschen, die sich vor den Vogelscheuchen erschrecken, auch dann, wenn die Menschen sie selbst aufrichten…

Netanyahu kann sich nicht entscheiden: Schalit, zum Beispiel
ICH SCHREIBE diese Zeilen, während ich durchs Fenster aufs blaue Wasser des Mittelmeers schaue. Dabei denke ich an den jungen Mann, der nicht weit vom Meer gefangen gehalten wird, nur ein paar Dutzend Kilometer südlich von hier. Ob Gilad auch das Meer durch ein Fenster sieht? Hat er überhaupt ein Fenster? Sieht er etwas? Wie geht es ihm? Wie wird er behandelt?…

Gilad Shalit: In wessen Hand?
Hinter den vielen Berichten über die Fortschritte bei den Verhandlungen über die Freilassung Gilad Shalits stehen drei zentrale Persönlichkeiten: Ahmed Dschabari, der Kommandeur des militärischen Arms der Hamas, Hagai Hadass, der Verantwortliche für die Verhandlungen auf israelischer Seite, und Ernst Uhrlau, der Chef des BND, der laut Angaben palästinensischer Stellen zwischen den Seiten vermittelt…

Hintergrund: Mythos um einen gekidnappten Soldaten
993, 994, 995… Jeden Tag wird das Schild am Protestzelt nahe der Residenz des Ministerpräsidenten zwischen dem Terra Santa Kloster und dem Café Moment ausgetauscht. Jeder in Israel kennt diese Zahlen. Sie werden im Rundfunk vor den Nachrichten und als Clip im Fernsehen gesendet. Eine Sprecherstimme sagt: „995 Tage und Nächte hat Gilad Schalit schon in Gefangenschaft verbracht.“…

Israels militärischer Mephisto: Amos Gilad
Es ist keine große Überraschung, dass Amos Gilad, jener israelische General, der seine Regierung verklagte, weil er durch seine Rolle bei der Libanoninvasion 1982 angeblich einen „irreversiblen mentalen Schaden“ davongetragen hatte, nun erneut die öffentliche Kontroverse sucht…

Verhandlungen um Feuerpause: Geheimdienstchef Diskin ersetzt Gilad als Unterhändler
Israels amtierender Premier Ehud Olmert hat den Chef-Unterhändler für eine Feuerpause im Gazastreifen, Amos Gilad, von seiner Funktion entbunden. Dieser hatte zuvor öffentlich Kritik an Olmert geäußert. Der Chef des Inlandsgeheimdienstes Schin Beit, Juval Diskin, und zwei weitere Mitarbeiter sollen Gilads Aufgaben übernehmen…
