Ein starker Geruch von Kohle lag gestern über Auschwitz. Die effektiven polnischen Organisatoren hatten einfache Kohleöfen aufgestellt, an denen sich die Besucher immer wieder aufwärmten…
Gedenken
Anne Frank Fonds: Zum Tod von Miep Gies
Der ANNE FRANK FONDS, Basel, trauert mit der Familie über den Tod von Miep Gies, die im hohen Alter von 100 Jahren verstorben ist. Die Mitglieder des Stiftungsrats sind traurig und gleichzeitig froh, dass ihr ein langes Leiden erspart geblieben ist…

Miep Gies 1909-2010
„Ich betone immer wieder, dass wir keine Helden sind. Wir taten unsere Menschenpflicht.“ Miep Gies. Sie war die letzte noch lebende Helferin der Familie Anne Franks. Miep Gies starb am 11. Januar 2010 im Alter von 100 Jahren in ihrem Wohnort Hoorn…

Operation Dachboden
Das Holocaust-Museum im Kibbuz Lochamei Haghettaot (Ghetto-Kämpfer) im Norden Israels hat die „Operation Boidem“ (Dachboden) initiiert, um Dokumente, Briefe, Tagebücher, Alben, Fotografien und Gegenstände im Zusammenhang mit dem Holocaust zu sammeln. So will das Museum und die Forschungsstätte aus aller Welt und besonders aus Deutschland und Österreich historische Objekte retten, die noch auf Dachböden oder in Kellern lagern und auf dem Sperrmüll landen könnten…

Lern- und Gedenkort Jawne in Fortbestand bedroht
Eine typisch deutsche Geschichte. Durch ehrenamtliche Arbeit und Spenden finanziert hat sich in Köln der Lern- und Gedenkort Jawne etabliert und bietet regelmäßig Veranstaltungen, Ausstellungen, wertvolle Bildngsarbeit. Ab 2010 sieht es allerdings schwierig aus und der Ort ist in seinem Fortbestand akut bedroht. Die Allianz Versicherung, der die Räumlichkeiten gehören, die bisher kostenlos zur Verfügung gestellt werden, hat sich das nun anders überlegt und möchte in Zukunft 1400 Euro monatlich kassieren. Diese Summe kann der ehrenamtlich arbeitende Arbeitskreis nicht aufbringen…

Hat Freiburg schon einen Mahnmal-Streit?
Am 9. November 2009 verteilte die Initiative „Freiburg braucht eine Mahn- und Gedenkstätte“ bei einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Reichspogromnacht Flyer, um für den Bau einer Mahn- und Gedenkstätte in Freiburg zu werben. Die Jüdische Gemeinde Freiburg, sowie die Deutsch-Israelische Gesellschaft Freiburg reagierten darauf in Pressemitteilungen ablehnend. Nun liegt eine Stellungnahme der Initiative „Freiburg braucht eine Mahn- und Gedenkstätte“ dazu vor…

Braucht Freiburg eine Mahn- und Gedenkstätte?
Am 9. November 2009 verteilte die Initiative „Freiburg braucht eine Mahn- und Gedenkstätte“ bei einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Reichspogromnacht Flyer, um für den Bau einer Mahn- und Gedenkstätte in Freiburg zu werben. Die Jüdische Gemeinde Freiburg, sowie die Deutsch-Israelische Gesellschaft Freiburg reagierten daraufhin mit folgenden Stellungnahmen…

1. Jugendgeschichtspreis des Jüdischen Museums Westfalen vergeben
Zum ersten Mal hat das Jüdische Museum Westfalen einen Schülerwettbewerb ausgeschrieben. Dieser „Jugendgeschichtspreis“ spricht alle Schülerinnen und Schüler an, die in der Oberstufe eine Facharbeit schreiben. Eingereicht werden können Arbeiten, die sich mit jüdischer Geschichte und Religion und der Geschichte des Nationalsozialismus befassen…

Auch NS-Täter stehen auf dem Denkmal
Auf einem Mahnmal im niedersächsischen Großburgwedel wird auch an fünf SS-Männer und einen Angehörigen des Gestapo-Sicherheitsdienstes erinnert. Am Volkstrauertag wurde es offiziell eingeweiht. Heftiger Protest sorgte dafür, dass die Namen der sechs Personen vorerst überklebt wurden…

Buschfunk
Wer in Dülmen auf einer Bank Platz nimmt, bekommt Textfragmente über das jüdische Leben von einst zu hören. Erkundungen im Münsterland…
