Gerade in Zeiten der Kontaktminimierung unter einem Lockdown ist die digitale Vermittlung von Wissensinhalten unabdingbar. Die angeordnete Schließung der Weiße Rose-DenkStätte in der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München während der Pandemie-bedingten Lockdowns haben die Weiße Rose Stiftung e.V. und die LMU dazu bewogen, die bereits lange angedachte Umsetzung der Weiße Rose App voranzubringen und sie Studierenden sowie weiteren Interessierten rasch bereit zu stellen…
Gedenken
Umbenennung des Kölner Radstadions in Albert-Richter-Radstadion
Petition zur Unterstützung eines Kölner Bürgerantrages…

#everynamecounts – eine Initiative der Arolsen Archives
#everynamecounts ist ein Crowdsourcing-Projekt der Arolsen Archives. Mit Hilfe von freiwilligen Helfer*innen auf der ganzen Welt soll das größte digitale Denkmal für Opfer des Nationalsozialismus entstehen: ein Online-Archiv mit Namen und Informationen zu den Menschen, die von den Nazis wegen ihrer Religion, Herkunft, ihres Äußeren, ihrer sexuellen Orientierung, Behinderung, politischen Einstellung oder Kunst verschleppt und in vielen Millionen Fällen ermordet wurden…

Zeitenwende – neue Formen der Erinnerungs- und Gedenkkultur
Soeben ist das zehnte Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts mit dem Schwerpunktthema „Zeitenwende – neue Formen der Erinnerungs- und Gedenkkultur“ erschienen. Die Herausgeber Jim G. Tobias und Andrea Livnat greifen die drängenden Fragen auf, wie zukünftig die Erinnerung an die Shoa, aber auch an den jüdischen Neubeginn in Deutschland kurz nach dem Zivilisationsbruch wachgehalten werden kann.

Neues Denkmal für Deportierte in Würzburg
Am 29.Oktober 2020 wurde in der Spiegelstraße in der Stadtmitte von Würzburg ein weiteres Denkmal der Öffentlichkeit übergeben: Jetzt erinnert ein Koffer mit Inhalt an die Deportation und Ermordung der unterfränkischen Juden in NS-Deutschland…

Gedenken an den 9. November 1938
Die Gedenkveranstaltung in München zum 82. Jahrestag der Pogromnacht fand heuer infolge der Coronavirus-Pandemie in rein digitaler Form statt. Die Gedenkstunde im Saal des Alten Rathauses musste entfallen. In einer zum Gedenktag veröffentlichten Videofassung des Gedenkakts sprachen Oberbürgermeister Dieter Reiter und die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Grußworte…

Jahrestag der Reichspogromnacht: Wir brauchen Respekt-Offensive
Zum Jahrestag der Reichspogromnacht von 1938 appelliert der Zentralrat der Juden in Deutschland an Politik und Bürger, die Erinnerung an die Schoa weiter wachzuhalten…

Denkort im Würzburger Stadtteil Heidingsfeld
Seit dem 20.Oktober gibt es an der Gedenkstätte Am Dürrenberg im Würzburger Stadtteil Heidingsfeld, an dem bereits zwei Stelen an die dortige Jüdische Kultusgemeinde erinnert, ein weiteres Gedenkstück – einen Beton-Koffer, ein Pendant zu den zahlreichen Gepäckstücken aus Beton am Würzburger Hauptbahnhof…

Präsident Rivlin gedenkt Yitzhak Rabin
Staatspräsident Reuven Rivlin legte am Mittwoch (28.10), 25 Jahre nach der Ermordung von Premierminister Yitzhak Rabin, einen Kranz an seinem Grab nieder…

Vom Erinnern und Verdrängen
Der Blick auf die Vergangenheit und seine Folgen für die Gegenwart – am Beispiel Niederbayern…
