„Es braucht Räume, in denen verhandelt wird, was jüdischer Feminismus ist“

Laura Cazès, Mitinitiatorin des Jewish Women Empowerment Summit, Leiterin der Abteilung Kommunikation und Digitalisierung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Autorin und Speakerin, spricht über jüdische Perspektiven im intersektionalen Feminismusverständnis und Jugendarbeit als Inkubator für Jüdisches Leben in Deutschland.

Mehr …

Pnina Navè Levinson zum 100. Geburtstag

Am 3. April jährt sich der Geburtstag von Pnina Navè Levinson (1921 – 1998) zum 100. Mal. Die Allgemeine Rabbinerkonferenz Deutschland, die School of Jewish Theology an der Universität Potsdam und das Institut Kirche und Judentum an der Humboldt-Universität zu Berlin loben aus diesem Anlass eine alljährliche Vorlesung zur Erinnerung an die Heidelberger Judaistin aus, die sich stets für Pluralismus, Geschlechtergerechtigkeit und Dialog engagierte…

Mehr …

Freiheit ist keine Metapher

„Der Genderfeminismus, der Antirassismus und der Queerfeminismus sind“, so heißt es gleich zu Beginn, „Karikaturen geschlechter-, migrations- und sexualpolitischer Emanzipationsregungen“ (S. 9). Dies steht so in der Einführung eines Sammelbandes, der von dem studierten Historiker Vojin Sasa Vukadinovic mit dem Titel „Freiheit ist keine Metapher. Antisemitismus, Migration, Rassismus, Religionskritik“ herausgegeben wurde…

Mehr …