Über Erinnerungskultur und ein jüdisches Kanzleihaus in Essen

Ein Buch des deutschen Schriftstellers A.T. Wegner, der während des 1. Weltkrieges als Sanitätsoffizier im Osmanischen Reich Augenzeuge des Völkermordes an den Armenier wurde, trägt den Titel „Die Verbrechen der Stunde – die Verbrechen der Ewigkeit“. Dem an den Armeniern verübten „Verbrechen der Ewigkeit“ folgte das an den europäischen Juden…

Mehr …

Eröffnung der Konferenz „Geteilte Erinnerung“ im Frankfurter Römer

Am 1. November 2017 wurde die Konferenz „Geteilte Erinnerung. Gedenken in der deutschen Gesellschaft – Erinnern in der jüdischen Gemeinschaft“ im Kaisersaal des Frankfurter Römers feierlich eröffnet. Zur Eröffnung hatten der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Peter Feldmann und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster eingeladen. Die Konferenz wird von der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland, dem Jüdischen Museum Frankfurt am Main und dem Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerk organisiert. Im Rahmen der Tagung diskutieren 200 Teilnehmer über bestehende und neue Formen des Gedenkens an die Schoa…

Mehr …

Shalom Italia

Dies ist die Geschichte dreier Brüder (73, 82 und 84 Jahre alt), die sich auf die Suche nach jener Höhle in den toskanischen Wäldern begeben, in der sie sich als Kinder vor den Nazis versteckten. Sie suchen nicht nur einen geographischen Ort, sondern wollen auch eine gemeinsame Basis für ihre Erinnerungen finden und die einander widersprechenden Versionen ihrer Geschichten übereinbringen…

Mehr …

Nahostvermittler: Neutral – zu wessen Gunsten?

EINEM ehemaligen israelischen Armeestabschef, einer Person mit begrenzter Intelligenz,  wurde  erzählt, dass eine gewisse Person ein Atheist sei. „Ein jüdischer Atheist oder ein christlicher Atheist?“ fragte er…

Mehr …

Aus dem Nürnberger Videoarchiv der Erinnerung

Hertha Gosser kam am 22. Okto­ber 1923 als Tochter eines jüdischen Va­ters und einer christlichen Mutter zur Welt. Wenn sie auch als »Halbjüdin« anfänglich noch nicht der unverhohlenen Diskriminierung ausgesetzt war, warf die Naziherrschaft doch Schatten auf ihre Kindheit und Jugend…

Mehr …