Auch in der jüdischen Welt trauert man um Königin Elisabeth II. Sieben Jahrzehnte dauerte die Zeit ihrer Regentschaft. Doch obwohl sie die Welt bereist hatte wie keine andere Monarchin vor ihr, in Israel war sie nie.
England
Warum der Union Jack über Jerusalem wehte
Vor 100 Jahren erhielt Großbritannien vom Völkerbund das Mandat über Palästina. Erobert hatte man die Region zwar bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs. Doch offiziell wurde die britische Herrschaft erst 1922. Und sie brachte London kein Glück.

„Die Göttin im Auto“
Dorothy Levitt war nicht die erste Autofahrerin der Welt und auch nicht die erste Frau, die an Rennen teilnahm – aber sie war ganz sicher die eigensinnigste. Und die eleganteste.

Vor 110 Jahren – Pogrome in Süd-Wales
Im August 1911 kam es in Süd-Wales zu antijüdischen Ausschreitungen. In Tredegar und anderen umliegenden Städten wurden jüdische Geschäfte von einem wütenden Arbeiter-Mob geplündert und zerstört. Bis heute gibt es in der historischen Forschung Fragen zu den Gründen der Ereignisse. Im Folgenden wird eine zeitgenössische Diskussion in der Zeitschrift „Ost und West“ dokumentiert. Ausmaß und Bedeutung der pogromartigen Ausschreitungen wurden dabei sehr unterschiedlich bewertet…

Die Würde der Verschiedenheit
Zur Erinnerung an Rabbiner Jonathan Sacks s.A.

Aus für den Jewish Chronicle
Jüdische Zeitung wird Opfer der Coronakrise…

Bombenbringende Weihnachtszeit – „Christmas Blitz“ und „Christmas Bombings“
Höchste Feiertage für einen Überfall oder eine andere massiv kriegerische Aktion zu nutzen, das kommt einer/einem doch bekannt vor. Wenn wir etwa an den Jom-Kippur-Krieg vom Oktober 1973 denken, als die Nachbarn Syrien und Ägypten in Israel einfielen. Parallelen hierzu kennt auch die Geschichte zweier, sich als ganz besonders „christlich“ empfindender Nationen…

Englands Faschisten nach 1945
Ein Kuriosum der Geschichte: nach der deutschen Kapitulation im Mai 1945 konnten in Europa außer in Spanien nur in Großbritannien faschistische Organisationen legal existieren. Jüdische Ex-Soldaten in London beschlossen, dagegen anzukämpfen…

Das Antisemitismus-Problem des Jeremy Corbyn
Ein Kommentar zur Kontroverse um den Labour-Vorsitzenden…

Prinz William in Israel
Der Enkel der britischen Königin, Prinz William, befindet sich zurzeit auf Besuch in Israel. Am Dienstag besuchte er zunächst die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, wo er einen Kranz niederlegte. Im Anschluss wurde er im Amt des Premierministers in Jerusalem von Premierminister Benjamin Netanyahu empfangen. Später traf er im Amtssitz des Präsidenten mit Staatspräsident Reuven Rivlin zusammen. Der Prinz überreichte dem Staatspräsidenten ein von Spieler Steven Gerrard signiertes Trikot des FC Liverpool…
