Benjamin Murmelstein, letzter Ältestenrat von Theresienstadt, im Gespräch mit Claude Lanzmann…
Eichmann
Hannah Arendts Eichmann in Jerusalem: Die unaufgelöste Antinomie von Universalität und Besonderem
Drei Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung ist Eichmann in Jerusalem immer noch Hannah Arendts umstrittenstes Buch. Die meisten Argumente gegen das Buch konzentrieren sich auf verschiedene provokative Behauptungen und Urteile – vor allem auf Arendts Behandlung der Judenräte und ihre Bewertung des Prozesses an sich…

Yair Lapid zum Internationalen Holocaust-Gedenktag
Wer ist Yair Lapid, fragt sich die politisch interessierte Welt. Sein Name soll dieser Tage einer der am häufigsten gesuchten Google-Begriffe sein. Vielleicht wirft dieser heute auf Lapids Facebook-Seite veröffentlichte Beitrag ein wenig Licht auf Israels heimlichen Wahlsieger und Chef der Zukunftspartei Yesh Atid…

Zahlen und Fakten: Die Entschädigung der Holocaust-Überlebenden
Um den historischen Prozess zu analysieren, der dazu geführt hat, dass das System der individuellen Entschädigungen für die Schoah-Überlebenden in Deutschland und Israel von Grund auf verbogen wurde, war die Untersuchung unzähliger Dokumente, Zeugenaussagen und Quellen notwendig…

Der Richter, der das Leid des Einzelnen sah
Die Nachricht vom Tode des Richters Dr. Moshe Landau bereitet mir großen Kummer. Ich habe diesen Mann verehrt, der als Vorsitzender des Gerichts, das über Adolf Eichmann richtete, über Jahrzehnte eine bedeutende Figur im juristischen und geistigen Leben des Staates Israel war…

Nach dem Eichmann-Prozess war hier ein anderes Land
Diese Woche vor 50 Jahren, am 11. April 1961, fand die erste Sitzung des Eichmann-Prozesses statt – ein Prozess, der sich über mehrere Monate hinzog und den ganzen Staat an die Rundfunkgeräte fesselte. Ich war damals ein junger Bursche, aber wie jeder damals heranwachsende Israeli erinnere ich mich an jedes einzelne Detail dieses Prozesses…

Israelisches Staatsarchiv veröffentlicht Eichmann-Dokumente
Erstmals hat Israel streng geheime Dokumente über den NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann veröffentlicht. Das israelische Staatsarchiv stellte die Unterlagen zu der Entführung und dem Strafverfahren ins Internet. Eichmann war im Mai 1962 in Israel hingerichtet worden…

Wendepunkt Adolf Eichmann
Der Prozess gegen Adolf Eichmann, dem Organisator des Genozid der Nazis an den Juden, war neben der Gründung eines jüdischen Staates „nach 2000 Jahren im Exil“ für die Juden möglicherweise das prägendste Ereignis im zwanzigsten Jahrhundert…

Simon Wiesenthal: Der Unbequeme
Er hatte viele Freunde. Aber vielen – noch mehr – war er auch ganz einfach unbequem. Dass ihn (mehr oder weniger ehemalige) Nationalsozialisten hassten, weil sie ihn fürchteten, liegt auf der Hand. Aber Simon Wiesenthal war auch so vielen lästig, weil er ein Stachel war. Er erinnerte diejenigen – Juden und andere, dass der Preis zu hoch war, der für ein Arrangement mit einer Schlussstrich-Gesellschaft zu zahlen gewesen wäre…
