Chanukka ist das Fest der Freiheit, der Freiheit, unsere Religion und Tradition zu leben, unsere Identität wahren zu können. Die Finsternis, den Hass in der Welt und auch die Traurigkeit vertreiben wir mit Licht, dem Licht unserer Liebe zum Leben.
Chanukka
„Brückenbauer der Zukunft“
Unbedingter Überlebenswille und Widerstandskraft des Judentums – Bundeskanzler Olaf Scholz besucht die Heinz-Galinski-Schule

Chanukka sameach
Chanukka ist auch ein Fest der Freiheit, der Freiheit, unsere Religion und Tradition zu leben, unsere Identität wahren zu können. Die Finsternis, den Hass in der Welt und auch die Traurigkeit vertreiben wir mit Licht, dem Licht unserer Liebe zum Leben.

„8 Nächte, 8 Schätze, 8 Sprachen“
Eine neue Reihe der Nationalbibliothek Israels lädt die Zuschauer zu einer kurzen Chanukka-Videoreise durch jüdische Kulturen und Zeiten ein. In acht verschiedenen Videos werden acht Schätze der Sammlung der Nationalbibliothek mit Bezug zu Chanukka vorgestellt.

Die Dunkelheit vertreiben
Zwei Video-Geschichten aus dem Projekt „Treasures from Jewish Storytellers – Jüdische Geschichtenerzähler aus aller Welt und ihre Lieblingsgeschichten“

Eine Dreidel – Sammlung
Viele Menschen sammeln die unterschiedlichsten Dinge, ohne zu hinterfragen warum sie dies tun. Der Sammeltrieb liegt in der evolutionären Entwicklungsgeschichte der Menschheit begründet. Heute dient die Sammelleidenschaft der persönlichen Unterhaltung und dem sinnvollen Zeitvertreib. Ein Sammler stellt uns seine Schätze und den Hintergrund dazu vor…

Chanukkahlichter
Diese beiden Gedichte von Morris Rosenfeld erschienen zu Chanukka 1901 in der Zeitschrift „Ost und West“…

Chanukka in Palermo
Spanische Könige beherrschten die Insel Sizilien hunderte von Jahren und brachten im 15. Jahrhundert die gefürchtete Inquisition von der Iberischen Halbinsel mit nach Sizilien. Juden, Araber, nicht religiöse Menschen und andere wurden verfolgt und verurteilt. 1492 dann vertrieben sie Juden und Araber, die nach Saloniki und Konstantinopel fliehen konnten. Seitdem hat Palermo keine Jüdische Gemeinde, keine Synagoge, keinen Jüdischen Friedhof…

Chanukka sameach
Das „jüdische Lichterfest“ Chanukka erinnert an den Sieg der Makkabäer und die Wiedereinweihung des Tempels im Jahr 164 v.d.Z. Eine der zahlreichen Chanukka-Legenden erzählt von einem einzigen Fläschchen mit reinem Öl, das die Griechen nicht entweiht hatten und das, obwohl die Menge nur für einen Tag ausreichte, durch ein Wunder acht Tage brannte. In Erinnerung daran zünden wir acht Chanukka-Kerzen, jeden Tag eine mehr. In diesem Jahr zünden wir die erste Kerze am Sonntag Abend…
