Beduinische Mädchen zu Besuch in Deutschland

Eine Gruppe aus 12 beduinischen Mädchen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren hat vom 5. bis 12. März mit drei Betreuerinnen Frankfurt am Main besucht. Die Schülerinnen besuchen in Israel das Jugenddorf Kochve Ha‘Midbar, das vor drei Jahren von der Abteilung Jugend-Aliyah des israelischen Erziehungsministeriums im Negev gegründet wurde und in dem erstmalig beduinische Jungen und Mädchen gemeinsam unterrichtet werden. Beduinen stellen derzeit ein Drittel der Bevölkerung des Negev. Ihr Anteil nimmt stetig zu…

Mehr …

Beduinische Mädchengruppe zu Besuch in Frankfurt

Die Kinder- und Jugend-Aliyah, gegründet 1933, um jüdische Kinder dem NS-Regime zu retten, betreut heute in 145 Jugenddörfern in Israel über 20.000 vor Heranwachsende. In diesen Jugenddörfern leben sehr viele Zuwanderungskinder sowie Kinder aus benachteiligten Familien. Sie stammen aus den unterschiedlichsten kulturellen und religiösen Hintergründen…

Mehr …

Zwei Tote bei Unruhen in Beduinendorf

Umm al-Hiran hat heute die Nachrichten in Israel bestimmt. Der Ort ist seit langem ein Brennpunkt des schwierigen Umgangs des Staates mit den Beduinen im Negev. Polizeikräfte waren am Mittwoch Morgen angerückt, um einen gerichtlichen Beschluss zur Zerstörung illegal gebauter Häuser durchzusetzen. Dabei kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Einwohnern, Demonstranten und Polizisten…

Mehr …

Rassismus im Rabbinat: Die wahre Aussage des RaMBaM verschwiegen

Ran haCohen widerspricht Rabbinern, wie Raw Elijahu aus Zfat, die sich in ihren rassistischen Statements ausgerechnet auf den Maimonides (Rabbi Moses Ben Maimon, RaMBaM, 1135-1204) beriefen, der in seiner Torahzusammenfassung das Verbot formuliert hatte, Häuser und Felder im Lande Israel an „Götzendiener“ zu verkaufen (Mishne Torah, Hilkhot avodat kokhavim). Der RamBaM habe ausdrücklich erklärt, dass Muslime keine Götzendiener sind…

Mehr …