Stimmen gegen den Austausch: Die Opfer werden noch einmal ermordet

Ich war nie gegen die Freilassung von Gilad Shalit. Das Gegenteil ist der Fall. Ich habe Massengebete in Diaspora-Gemeinden für ihn organisiert und sichergestellt, dass sein Name bei Feiertags- und Shabbat-Essen genannt wurde, an denen ich teilnahm…

Mehr …

Fortschritte im Entführungsfall Shalit: Israels Kabinett billigt Gefangenenaustausch

Das israelische Kabinett hat ein Abkommen für die Freilassung des israelischen Soldaten Gilad Schalit angenommen. Schalit wurde vor fünf Jahren von der Hamas aus Israel entführt und wird seitdem im Gazastreifen gefangen gehalten. Im Austausch für Gilads sichere Rückkehr hat die israelische Regierung zugestimmt, 1.027 Gefangene freizulassen. 280 von ihnen wurden zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt…

Mehr …

Hamas: Grenzen von 1967 reichen nicht aus

Die Hamas hat sich entschieden gegen die jüngsten Stellungnahmen von US-Präsident Barack Obama zum israelisch-palästinensischen Friedensprozess ausgesprochen. Dabei wurde deutlich, dass die Hamas sich nicht mit einem Palästinenserstaat in den Grenzen von 1967 begnügen würde…

Mehr …

Die „Palästina Papiere“ zeigen wer die echten Partner für einen Nahost-Frieden sind

Aus den beigefügten Karten geht hervor, warum keine Einigung zwischen Israel und den Palästinensern erreicht werden konnte – und warum eine Einigung auch in Zukunft schwierig sein wird…

Mehr …

Antik: Die Geschichte der arabischen Juden

Alle reden vom Nahostkonflikt, die einen machen dafür die Israelis verantwortlich, andere wiederum die Araber, die wenigsten aber wissen, welch enge Bande zwischen den Juden und den Arabern schon in der Antike bestanden und welch tiefgreifenden Einfluss die jüdische Lehre auf die Entstehung des Islam hatte…

Mehr …

Deutsch – Israelisch: Kulturelle und bildungspolitische Beziehungen

Bei den ersten Regierungskonsultationen kamen die Regierungen beider Länder überein, dass soziale Kontakte zwischen Deutschland und Israel eine wesentliche Rolle bei der Festigung der Beziehungen spielen. Etwa 2.000 Israelis und rund 4.500 Deutsche nehmen heute jährlich an dem vom deutschen Bundesministerium für Soziales und Familie durchgeführten Austauschprogramm teil…

Mehr …