Zwei „ostjüdische“ Gelehrte über armenisch-jüdische Berührungspunkte…
Armenier
Wir brauchen einen Erinnerungsaufstand
Eine Rede von Dogan Akhanlı auf der Gedenkveranstaltung zum Armenier-Genozid des Zentralrats der Armenier am 24. April 2011 in der Frankfurter Paulskirche…

Französisches Gesetz zur Leugnung des Armenier-Völkermords gerichtlich kassiert
Was sind die Gründe, und welche Tragweite hat der Richterspruch?…

Frankreich-Türkei: Theaterdonner & Leichen im Keller
Die türkische Regierung tritt eine ideologische Mobilmachung los, weil die französische Nationalversammlung ein Gesetz frisch verabschiedet hat, das die Leugnung des Armenier-Genozids unter Strafe stellt. Auch das französische Vorgehen gehorcht politisch-taktischen Motiven…

Hebräische Universität gedenkt des Völkermords an den Armeniern
Die Hebräische Universität Jerusalem wird am morgigen Donnerstag ein Symposium zum Gedenken an den Völkermord an den Armeniern abhalten, der sich in diesem Monat zum 96. Mal jährt…

Dogan Akhanli ist frei
Der deutsch-türkische Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist Dogan Akhanli ist aus der Untersuchungshaft freigelassen worden. Dies hat ein Gericht in Istanbul soeben entschieden. Der seit knapp 20 Jahren in Köln lebende Autor – er engagiert sich seit vielen Jahren gegen Antisemitismus und für eine Aufarbeitung des türkischen Völkermordes an den Armeniern – war am 10. August bei seiner Ankunft in Istanbul inhaftiert worden…

Fotoausstellung zur Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern
Armin T. Wegner (1887 – 1978) war Weltenbummler, Abenteurer und Fotograf. Und doch war er noch mehr: 1915 wurde er – als Sanitätsoffizier des Roten Kreuzes in Bagdad – Zeuge der systematischen Vertreibung der Armenier. Trotz Verbots begab er sich in die Flüchtlingslager, fotografierte, schmuggelte. Briefe der Verfolgten zur amerikanischen Botschaft. So wurde er zum Chronist des Völkermordes an den Armeniern. Noch bis zum 21.12.2010 zeigt das Kölner Lew Kopelew Forum eine Ausstellung seiner Bilddokumente…

Die Überlebenden vom Berg des Moses
In einem Dorf in der türkischen Provinz Hatay leben heute Nachkommen der Überlebenden der »Vierzig Tage des Musa Dagh«. Ein Besuch im letzten armenischen Dorf der Türkei…
