Die Stadt Tel Aviv revidiert eine ihrer größten Bausünden, die Anhebung des Dizengoff Platzes…
Architektur
Denkmalschutzzentrum der Weißen Stadt Tel Aviv
In Tel Aviv entsteht mit Unterstützung des Bundesbauministeriums ein Denkmalschutzzentrum zum Erhalt der „Weißen Stadt“, dem weltweit größten Ensemble von Gebäuden der klassischen Moderne, das seit 2003 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Jetzt wurde der Ideenwettbewerb für das „Max Liebling Haus“ entschieden, den das Bundesbauministerium gemeinsam mit der Stadt Tel Aviv durchgeführt hat. Sieger des Wettbewerbs ist das Schweizer Büro Holzer Kobler Architekturen in Zürich…

Wie sieht das Dizengoff Center von unten aus?
Es ist wieder soweit, kommendes Wochenende findet in Tel Aviv das schönste Event im Jahr statt: Batim miBifnim – Häuser von innen…

Designierte Botschafterin Palästinas: Dr. Daibes trifft in Berlin ein
Nach Übergabe ihres Akkreditierungsschreiben tritt Dr. Khouloud Daibes ab September offiziell ihr Amt als Botschafterin Palästinas in der Bundesrepublik Deutschland an. Bereits im Juli wurde die ehemalige Tourismusministerin von Präsident Mahmoud Abbas vereidigt…

Vom Bauhaus nach Palästina: Chanan Frenkel, Ricarda und Heinz Schwerin
Die Sommerausstellung der Stiftung Bauhaus Dessau mit dem Titel „Vom Bauhaus nach Palästina: Chanan Frenkel, Ricarda und Heinz Schwerin“ wird am 25. Juni im Meisterhaus Muche/Schlemmer eröffnet…

Oscar Niemeyer in Israel
Vor Kurzem ist der berühmte brasilianische Architekt Oscar Niemeyer verstorben. Viele Nachrufe sind nach seinem Tod auf ihn erschienen, die sein Leben und seinen Beitrag zur Architektur der Gegenwart, so unter anderem auch zum Hansa-Viertel in Berlin, würdigten…

Ricardas Tochter: Leben zwischen Deutschland und Israel
Jutta Schwerin sorgte für Schlagzeilen, als sie im Bundestag 1988 die Rede des damaligen Bundestagspräsidenten Philipp Jenninger zum 50. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 unterbrach. In ihrer Autobiografie erzählt sie von ihrer Kindheit in Israel und ihrem Leben in Deutschland…

Die Neuerfindung von Utopia
Vor genau einhundert Jahren wurde in Israel die Kibbuz-Bewegung gegründet. Ihr Programm nahm Dinge vorweg und, ab den Zwanziger- und Dreißigerjahren, andere auf, die auch das historische Bauhaus beschäftigten…

Kibbuz und Bauhaus
In einer großen Ausstellung zeigt die Stiftung Bauhaus Dessau erstmals, wie ehemalige Bauhäusler maßgeblich an der modernen Kibbuz-Architektur in Palästina/Israel mitgewirkt haben…

Synagogen in München: „Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit“
Rede von Thomas Dahmen, erster Vorsitzender der Liberalen Jüdischen Gemeinde München Beth Shalom, zur Veranstaltung „Eine Synagoge für München, Deutschland und die Zukunft“ am 4. Mai 2011 mit Daniel Libeskind im Jüdischen Museum München…
