Im Schlosspark Sanssouci wurde das Nordtorgebäudes und die sich westlich anschließende ehemaligen Orangerie von SSP Rüthnick Architekten umgebaut und instandgesetzt. Die erste akademische Ausbildungsstätte für Rabbiner und Kantoren in Zentraleuropa nach der Schoah stellte die Architekten vor eine besondere Herausforderung: „Der Entwurf des sakralen Raumes war ein ganz besonderes Ereignis!“
Architektur
Erhalt und Erneuerung
Vom 2. September bis 16. Dezember 2021 zeigt das Max-Samuel-Haus in Rostock die Ausstellung „Erhalt und Erneuerung. Bauhaus und Internationaler Stil in Tel Aviv“.

Die Synagogenerbauerin Judith Segall – eine vergessene deutsch-jüdische Architektin
Es geschah vor 85 Jahren: Völlig überraschend gewinnt eine Frau den Architektur-Wettbewerb zum Bau der zentralen Synagoge in Hadera. In einer anonymen Ausschreibung setzt sich Judith Segall souverän gegen ihre ausnahmslos männlichen Konkurrenten durch. Darüber waren nicht nur die frommen Auftraggeber irritiert. Zum ersten Mal im Heiligen Land soll eine Architektin ein jüdisches Gotteshaus planen und bauen – eine Sensation…

Zwischen Berlin und Tel Aviv – Zur Erinnerung an Alexander Levy
Er hat einige der bekanntesten Gebäude Tel Avivs geplant, nachdem er sich schon früh für den Zionismus begeisterte. Dennoch konnte er sich in Palästina nicht einleben und kehrte nach Europa zurück. Der deutsch-jüdische Architekt Alexander Levy wurde schließlich in Auschwitz ermordet…

Bewahren vor dem Vergessen
Das Jahr 1919 steht für Aufbruch und Neubeginn. Den Ersten Weltkrieg hatten die deutschen Truppen verloren, der Kaiser hatte abgedankt und radikale neue Antworten waren sowohl in der Politik als auch in der Architektur, in Kunst und Design gefordert. 2019 feiert die Ikone der Moderne, das Bauhaus, seinen 100. Geburtstag. Es wird eines der großen Kulturereignisseim nächsten Jahr sein. Bereits jetzt gibt es in der Berliner BOX Freiraum eine sehenswerte Ausstellung zum Thema…

Der deutsch-jüdische Architekt Gustav Kasel
Der aus Trier stammende sozialdemokratische jüdische Architekt Gustav Kasel entwarf die Rekonstruktion des Karl-Marx-Hauses und hatte auch die Bauleitung inne. Während der Nazizeit emigrierte er nach Palästina. 1950 kehrte Kasel kurz in seine Heimatstadt zurück…

Deutsch-israelisches Berufsbildungsprojekt Nachhaltiges Bauen
Im Rahmen des deutsch-israelischen Berufsbildungsprojekts Nachhaltiges Bauen hat vom 26. März bis zum 4. April im Bauhaus-Archiv Berlin ein Workshop mit anschließender Ausstellung stattgefunden…

Aus Liebe zum Bauhaus-Stil
Neues Denkmalschutz- und Architekturzentrum für die „Weiße Stadt“ in Tel Aviv…

Wiederentdeckte Moderne – Friedrich Kiesler
Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin über den Architekten, Künstler und Visionär…

Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland
Alexandra Klei über den Architekten Hermann Zvi Guttmann…
