Israel und Bahrain unterzeichnen Memoranden

Am Sonntag (18.10.) traf das erste Mal eine israelische Delegation in Bahrain ein, um die diplomatischen Beziehungen zu formalisieren. Bei einer offiziellen Zeremonie in Manama unterzeichneten beide Länder eine Reihe von bilateralen Vereinbarungen zur Zusammenarbeit in den Bereichen Zivilluftfahrt, Finanzen und Handel, Kommunikation und Landwirtschaft…

Mehr …

Mohammed Dahlan – der heimliche Gewinner?

Die Annäherung zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten sorgt nicht nur dafür, dass am Golf die Karten neu gemischt werden. Auch für die Palästinensische Autonomiebehörde ist sie eine Herausforderung. Denn es geht dabei ebenfalls um die Frage, wer auf den greisen Präsidenten Mahmoud Abbas folgen könnte…

Mehr …

Vom Weltkrieg der Nazis zum arabischen Krieg gegen Israel

1937 kam mit der Broschüre „Islam und Judentum“ eine neue Form von Judenhass in die Welt: der islamische Antisemitismus. Die Nationalsozialisten taten alles, um diese neue Hassbotschaft mithilfe ihrer arabischsprachigen Radiopropaganda zu verankern. Matthias Küntzel beleuchtet dieses bislang unbekannte Kapitel deutscher Vergangenheit. Er präsentiert neue Archivfunde, die belegen, wie sich das Judenbild im Islam zwischen 1937 und 1948 unter dem Einfluss dieser Propaganda und sonstiger Nazi-Aktivitäten veränderte…

Mehr …

Nazis und der Nahe Osten

Wie kam der europäische Antisemitismus in die arabische Welt? Eine Antwort auf diese Frage will der promovierte Historiker und Politikwissenschaftler Matthias Küntzel in seiner Studie „Nazis und der Nahe Osten. Wie der islamische Antisemitismus entstand“ geben. Demnach sieht der Autor insbesondere in der NS-Propaganda die entscheidende Ursache…

Mehr …

Wie die arabische Welt ihre Juden verlor

1945 lebten um die 900.000 Juden in der arabischen Welt. Heute sind es noch um die 4.500. Wie kam es dazu? Antwort auf diese Frage will Nathan Weinstock geben. Der belgische Jurist legte dazu die umfangreiche Studie „Der zerrissene Faden. Wie die arabische Welt ihre Juden verlor 1947 – 1967“ vor. Seine Darstellung reicht indessen nicht nur bis 1947, sondern berechtigterweise gelegentlich bis ins Mittelalter oder noch davor zurück. Und der etwas literarisch klingende Haupttitel will auch nichts romantisieren, sondern ganz im Gegenteil auf einen Umbruch aufmerksam machen…

Mehr …