Identitäten einer jüdischen Anarchistin

Emma Goldman dürfte auch heute noch die bekannteste Anarchistin der Welt sein. Der Historiker Frank Jacob widmet ihr eine besondere Studie, wobei nicht die Entwicklungsetappen ihres Lebens, sondern ihre Identitäten im Wirken im Zentrum stehen. Dazu gehört auch „Die Jüdin“ ebenso wie „Die Anarchistin“, aber auch „Die Antibolschewistin“ und „Die Publizistin“.

Mehr …

Antisemitismus im Anarchismus: Michail Bakunin als Beispiel

In der gegenwärtigen Rassismus-Debatte wird auch auf problematische Auffassungen historischer Persönlichkeiten verwiesen. Dabei kommentiert man mal ahistorisch, mal berechtigt. Eine ähnliche Auseinandersetzung kann auch zum Antisemitismus geführt werden, finden sich doch ebenso judenfeindliche Einstellungen bei historischen Figuren, wo man es vielleicht nicht erwartet hätte, etwa bei dem Anarchisten Michail Bakunin…

Mehr …

Don Quixote oder Prophet – ein Leben zwischen Literatur, Mystik und Revolution

„Es gilt jetzt, noch Opfer anderer Art zu bringen, nicht heroische, sondern stille, unscheinbare Opfer, um für das rechte Leben Beispiel zu geben.“ Dies stand auf Gustav Landauers von den Nationalsozialisten zerstörtem Gedenkstein auf dem Münchner Waldfriedhof – ein Zitat aus seinem „Aufruf zum Sozialismus“ von 1911. Worte, die in diesem Jahr 2020 mit seiner großen neuen Krise, seinen drängenden sozialen, ökonomischen und ökologischen Themen gar nicht einmal so wilhelminisch veraltet wirken…

Mehr …