Das Tor zum Talmud: Mischna für alle

In der jüdischen Tradition wird als eine der Tragödien, derer am 10. Tewet mit Gebeten und Fasten gedacht wird, die Übersetzung der Tora ins Griechische genannt. Dies habe, so die Überlieferung, einen irreparablen Schaden verursacht. Denn die Tora sei dem jüdischen Volk in der Heiligen Sprache (Laschon Hakodesch) gegeben worden. Und alle Auslegungen und Deutungen, die Übersetzungen mit sich bringen, würden den Inhalt verfälschen…

Mehr …

Rabin: Die Dämonen des Judentums

Zwei Wochen nach der Ermordung von Yitzhak Rabin bei einer Friedensdemonstration in Tel Aviv gingen noch immer Wogen von Schmerz und Schuldgefühl, von Scham und Erschütterung, Reue und gegenseitigen Vorwürfen durch das Land. In großer Zahl versammelten sich immer wieder vor allem junge Leute an Rabins Grab auf dem Nationalfriedhof am Har Herzl in Jerusalem. Tagein, tagaus bekunden dort und vor dem Rathaus, wo Rabin dem Attentat zum Opfer fiel, und auch vor seinem Wohnhaus im Norden von Tel Aviv Tausende von Kerzen die Gefühle der Menschen…

Mehr …

Angebot und Nachfrage: Israelisches Licht

Wenn der Mangel der Welt an wahrer zwischenmenschlicher Nähe, Gemeinsamkeit und Einheit immer deutlicher wird und auf die Fähigkeit Israels diese Nähe herbeizuführen treffen wird, dann wird das Ergebnis ein voller Erfolg für alle Beteiligten sein. Die Welt wird aus der globalen Krise heraustreten und zu Wohlstand in allen Lebensbereichen kommen…

Mehr …

Von Gott und den Menschen: Auschwitz und das kabbalistische Konzept des Zimzum

Im Zusammenhang mit der am Anfang der Torah (im ersten Buch Mose) geschilderten Schöpfungsgeschichte (Genesis), stellten sich die Weisen in Israel schon vor Jahrtausenden die Frage, wie (oder besser wo) denn eine Welt existieren kann, wenn Gottes Wesen unendlich und allumfassend ist. Wie sollte es etwas geben können, das nicht Gott ist, wenn Gott überall und in allem ist?

Mehr …

Unterwegs in die Freiheit

Alle jüdischen Feiertage haben ihre eigenen assoziativen Bilder, Gerüche, Geräusche. Wenn man an Purim denkt, wird einem froh zumute, man hört unzählige Kinderstimmen und sieht lächelnde bemalte Gesichter. Beim Gedanken an Pesach rieche ich Chlorreinigungsmittel und sehe weiße Tischlaken, Mazza und Eier. Warum wir dem schrecklichen Reinigungsfeiertag doch noch etwas abgewinnen können, verrät uns die Kabbalah…

Mehr …