Präsident Shimon Peres hat am Sonntag in seiner Jerusalemer Residenz die Mannschaft des FC Barcelona empfangen…
Sport
Arabisch-israelischer Schwimmer gewinnt Gold mit Weltrekord
Ein junger arabisch-israelischer Schwimmer hat am vergangenen Mittwoch Sportgeschichte geschrieben: der 16-jährige Mark Hinnawi gewann als erster arabischer Israeli eine Goldmedaille bei einem olympischen Jugendwettbewerb…

19. Maccabiah wird in Jerusalem eröffnet
Die 19. Maccabiah wird heute Abend mit einer bunten Eröffnungszeremonie eingeläutet. Vor einundachtzig Jahren wurde der Traum von internationalen jüdischen Sportspielen verwirklicht. Die diesjährige Maccabiah bricht alle Rekorde: 9000 Athleten aus aller Welt werden bei der Zeremonie heute Abend dabei sein, die zum ersten Mal im Jerusalemer Teddy-Kollek-Stadion stattfinden wird…

Ewig populär: Fußball und Basketball
Der beliebteste Sport in Israel ist traditionell der Fußball. Der Fußballverband des damaligen britischen Mandatsgebiets Palästina, der spätere Israelische Fußballnationalverband, wurde bereits 1928 gegründet und trat ein Jahr später der FIFA bei…

Israels Olympia-Bilanz: Sieben Medaillen
Israel hat bei den Olympischen Spielen bisher insgesamt sieben Medaillen gewonnen – eine Gold-, eine Silber- und fünf Bronzemedaillen…

Die Olympische Katastrophe: München 1972
Der israelische Sport wird auf ewig mit einem Ereignis verbunden bleiben – dem Olympia-Massaker von München 1972, bei dem elf Mitglieder der israelischen Olympia-Mannschaft ermordet wurden…

Olympiade: Gedenken an die 11 israelischen Opfer von “München 1972”
Bei der Gedenkzeremonie für die 11 getöteten israelischen Athleten bei den Olympischen Spielen von 1972, die gestern in London stattfand, sprach als israelische Repräsentantin die Ministerin für Kultur und Sport, Limor Livnat. Ihre Rede und auch die Aussagen des britischen Ministerpräsidenten David Cameron sowie des deutschen Außenministers Guido Westerwelle werden im Folgenden wiedergegeben…

Olympia Special: Sport in Israel
Der israelische Sport ist sehr viel älter als der Staat Israel und eng mit der Geschichte der politischen Bewegungen innerhalb des Zionismus verknüpft. Denn die meisten israelischen Sportvereine, sowohl im Breiten- als auch im Profisport, gehören einem Verband an, der wiederum zumindest vom Ursprung her Unterorganisation einer politischen Bewegung ist…

Ben Sahar kommt zu Hertha BSC
„Mehr Juden ins Kino“ war das Motto des diesjährigen jüdischen Filmfestivals in Berlin. Im Moment scheint es eher zu heißen „mehr Israelis in die Bundesliga“, denn neben Itay Shechter und Almog Cohen wird jetzt auch der israelische Nationalspieler Ben Sahar einen Bundesliga-Club verstärken…

Demo bei Olympia-Eröffnungsfeier geplant
Die israelische Sportministerin Limor Livnat wird sich während der Eröffnungsrede von IOC-Präsident Jacques Rogge zusammen mit ihrer Delegation erheben, zum Gedenken an die 1972 bei den olympischen Spielen 1972 in München ermordeten elf israelischen Sportler. Livnat vertritt offiziell den Staat Israel, nachdem Staatspräsident Schimon Peres abgesagt hat, weil die Eröffnungsfeier auf den Sabbat fällt…
