In den späten siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts machten sich schon einmal zahlreiche Rumänen auf den Weg in eine bessere Zukunft. Das Ziel war damals nicht die EU, sondern Israel und nicht die Roma wanderten, sondern über die Hälfte der rumänischen Juden machten sich auf den Weg – ins versprochene Land „Erez Israel“. An die Realitäten im profanen Staat, des „Medinat Israel“, gewöhnten sie sich schnell, zumal sich bereits viele Rumänen im Land befanden…
Rumaenien
Rumäniens Einstand in die EU: Gute alte antisemitische Folklore
Arbeitnehmer aus Bulgarien und Rumänien dürfen sich ab Januar überall in der EU niederlassen. Länder wie Deutschland und Großbritannien befürchten eine wachsende Armutsmigration. Ist jetzt das Recht auf Freizügigkeit in Europa in Gefahr?…

Rumänien und Bulgarien: Schwarzenberg für Schengen-Beitritt
Der tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg kritisiert die weitere Herauszögerung eines Schengen-Beitritts von Rumänien und Bulgarien…

Europa: Balagan auch ohne die Türkei
In Rumänien treibt eine Flagge ihr Unwesen, in Bulgarien ein Mafioso, in Prag rennen Barby-Puppen um ihr Leben und die griechische Polizei haut gerne mal drauf los…

Autonome Nationalisten fordern: Sterilisierung der Romafrauen in Rumänien
In einer gemeinsamen Presseerklärung haben das Landesinstitut für das Studium des Holocaust in Rumänien „Elie Wiesel“, die Roma-Menschenrechtsorganisation „Romani Criss“ und das Zentrum für die Bekämpfung des Antisemitismus (MCA) einen Aufruf der Autonomen Nationalisten zur Sterilisierung von Romafrauen vehement verurteilt…

Rumänischer Medienzar poltert: EU spricht von Hetze
Private Fernsehsender in Rumänien hetzen gezielt gegen Korruptionsjäger und verunglimpfen sie mit Ausdrücken aus der untersten Schublade. Die EU-Kommission will in einem aktuellen Bericht „klare Beweise von Druckausübung und Respektlosigkeit gegenüber den Institutionen der Justiz“ gefunden haben und spricht von „zahlreichen Berichten zu Einschüchterungs- und Hetzaktionen“ gegen Justizbeamte oder Korruptionsjäger. Einer der Hauptaggressoren ist der Regierungspolitiker und Medienzar Dan Voiculescu…

Geist und Geste im Widerspruch: Mahnmal für Sinti und Roma in Berlin
In Berlin ist vergangene Woche die zentrale Gedenkstätte für die in der Nazi-Zeit ermordeten Sinti und Roma eingeweiht worden. Mehr als 20 Jahre lang hatte es Streit um das Mahnmal gegeben. Kommentatoren zufolge ist die Würdigung der Opfer eine große Genugtuung für die Volksgruppe, die noch immer unter Diskriminierung leidet…

Rumänien: Die Asche des Faschisten
Diplomatische Spannungen zwischen Bukarest und Budapest, nachdem die rumänische Regierung die Umbettung des ungarischen Blut-und-Boden-Dichters József Nyírő (1889-1953) untersagt hatte…
