Open Government: Obamas Webstrategie kann verbessert werden

Die US-Regierung um Präsident Barack Obama hat kürzlich die dritte Phase ihres bereits im Januar initiierten „Open Governement“-Projekts gestartet. Im Zuge des Ansatzes, der eine Öffnung der Regierungsgeschäfte und staatlichen Verwaltungsaktivitäten für die Bevölkerung zum Ziel hat, versucht die politische Führung der USA vor allem einen direkten Kontakt zu den Bürgern herzustellen…

Mehr …

Pentagon: Cyberkommando zur Online-Kriegsführung geplant

Das Pentagon hat Pläne zur Einführung eines einheitlichen „Cyberkommandos“ für das US-Militär bekannt gegeben. Wie US-Verteidigungsminister Robert Gates verlauten ließ, sollen in Zukunft alle Hightech-Bereiche des Militärs unter einem Dach zusammengefasst und zentral geleitet werden. Das Cyberkommando sei darauf ausgelegt, das Land vor Online-Attacken und Spionage im Web zu schützen…

Mehr …

Juni 1939 – Prag unter deutscher Besatzung

Es war eine schwierige Zeit für die Tschechen im Sommer des Jahres 1939. Ihr Land war besetzt. Die Nazis hatten im März des Jahres das Protektorat Böhmen und Mähren ausgerufen. Exil-Tschechen in aller Welt waren in größter Sorge um ihre alte Heimat. An sie richtete sich im Juni 1939 der tschechische Adelige František Schwarzenberg mit einer Radio-Ansprache…

Mehr …

Rechtsextremer Aufmarsch in Sempach?

Die diesjährige Gedenkfeier für die Schlacht bei Sempach soll am 27. Juni stattfinden. Die Schlachtjahrzeit erinnert an die Gefallenen, die in der Auseinandersetzung am 9. Juli 1386 zwischen den Habsburgern und den Eidgenossen umgekommen sind. Die Bedeutung dieses Ereignisses für den Kanton Luzern und die Eidgenossenschaft wird seit ein paar Jahren auch von politischen Bewegungen als Bühne ausgenutzt…

Mehr …

Verwirrung um Antisemitismusberichte in der Schweiz

Verschiedene veröffentlichte Berichte über Antisemitismus in der Schweiz kommen zu verschiedenen Aussagen. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) spricht von einem deutlichen Anstieg des Antisemitismus‘ in der Schweiz, während die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) und die Gesellschaft Minderheiten Schweiz (GMS) das Gegenteil behaupten…

Mehr …

Die Anti-Minarett-Initiative in der Schweiz und der jüdische Seismograph

Während sich im Nahen Osten Juden und Muslime bekriegen und das Thema Islamismus seit dem 11. September 2001 weltweit in den tagespolitischen Diskussionen präsent ist, versucht auch die Schweiz nicht nur aussenpolitisch, sondern auch innenpolitisch auf den Zug aufzuspringen – nach der „Kopftuchdebatte“ nun mit einer politischen Diskussion um das Verbot von Minaretten. Dagegen wehren sich unter anderem auch jüdische Kreise…

Mehr …

Die Front der Antizionisten

An der Universität Madrid störten linke Gruppen unter »Juden-raus!«-Rufen eine Konferenz mit jüdischen Teilnehmern. Das war nicht der einzige antisemitische Vorfall in Spanien in letzter Zeit. Auch spanische Medien arbeiten seit dem Gaza-Krieg zunehmend mit antisemitischen Klischees. Sogar aus dem US-Kongress kam die Forderung an die spanische Regierung, Maßnahmen gegen den Antisemitismus einzuleiten…

Mehr …