Thessaloniki: La voz de uno de los nuestros

Huelga decir que los exiliados españoles tuvieron sus propios periódicos político-literarios. Literaria fue la revista Ínsula, revista de letras y ciencias, entre cuyos colaboradores residentes en la Argentina figuraba Máximo José Kahn, destacado hebraísta, sefardita que fue corresponsal de El Sol, colaborador de La Gaceta Literaria y de la Revista de Occidente, y, durante la guerra española, de Hora de España, cónsul en Salónica de la República y, después, encargado de negocios en la legación de Atenas, autor de novelas y ensayos durante su exilio…

Mehr …

Nicht vergessen: Roza Eskenazi

Roza Eskenazi, die Diva des Rembetiko, war in den 30er Jahren die berühmteste Sängerin in Griechenland und der Türkei. Ihre auf Plakaten in allen Schallplattenläden zur Schau gestellte rassige Erscheinung vermochte selbst hartgesottenen Machos den Kopf zu verdrehen…

Mehr …

“Pleite-Griechen“: Spiel mit Feuer macht Empathie unmöglich

Griechen sind heute stets „Pleitegriechen“ oder „Feiergriechen“ und ihr Land ist dem Verfall geweiht. Bis 2010 war Griechenland ein beliebtes Urlaubsziel, seine Auswanderer galten als gut integriert und man ging gern zum Griechen ums Eck. Wie „Focus“ und „Bild“ die Demontage betrieben und welche Folgen dies für Griechenland hatte, haben nun deutsche und griechische Sprachforscher gemeinsam erkundet…

Mehr …

„Sie sind reinrassig…“ – Ein prominenter Wittelsbacher über die Juden von Saloniki

Unsere Reihe mit Texten und Reiseberichten zu den Juden von Saloniki setzen wir mit einem Auszug aus den Erinnerungen eines Mitglieds des bayerischen Königshauses der Wittelsbacher fort. Der bis in die Gegenwart in hohem Ansehen stehende Kronprinz Rupprecht von Bayern (1869-1955) unternahm zahlreiche Reisen in ferne Länder, von denen ihn im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts auch eine nach Saloniki führte…

Mehr …

Griechenland: Präsident attackiert Schäuble

Der griechische Präsident Karolos Papoulias hat bei einem Treffen mit Generälen am Mittwochabend den deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble sowie die Niederlande und Finnland angegriffen. Sie hatten zuvor gemahnt, dass Athen kein Fass ohne Boden werden dürfe. Auch wenn sich manche Europäer zu sehr in griechische Belange einmischen, sollte man laut Kommentatoren den Hass mit solchen Ausbrüchen nicht noch schüren…

Mehr …