Eine Konferenz des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien Potsdam und des Jüdischen Museums Berlin, 18. bis 20. Oktober 2023
Die dreitägige Konferenz in Potsdam und Berlin thematisiert die Erwartungen und Enttäuschungen ebenso wie das Engagement und die Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in der DDR. Was hat sie zum Verbleib oder zur Rückkehr in die DDR bewogen? Welche persönlichen und politischen Hoffnungen und Chancen waren mit dem neuen Gemeinwesen verbunden? In welchem Maße entsprach die Rückkehr zugleich einer Einwanderung in eine sozialistische Utopie? Und wie wurden die verschiedenen Erscheinungsformen des Antisemitismus in der DDR erlebt und wie wurde darauf reagiert?
Anhand dieser und weiterer Fragen wird die Geschichte der Jüdinnen und Juden in der DDR aus politischer, kultur- und alltagsgeschichtlicher Perspektive thematisiert und diskutiert. Feierlich eröffnet wird die Konferenz am Mittwoch, dem 18. Oktober, im Potsdam Museum durch das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien ab 18.30 Uhr mit einer Begrüßung der beiden Gastgeberinnen Prof. Dr. Miriam Rürup, Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums, und Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums Berlin. Dr. Manja Schüle, Ministerin für
Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg wird ein Grußwort sprechen. Im Anschluss hält Dr. Annette Leo einen einführende Abendvortrag mit dem Titel: „Seit wann ist das überhaupt ein Thema? Ein Blick auf Anfänge und Konjunkturen von öffentlicher Beschäftigung mit jüdischen Geschichten in der DDR“.
Die Konferenz wird von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert und findet im Begleitprogramm der Ausstellung „Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR“ statt. Die Ausstellung am Jüdischen Museum Berlin wurde gefördert von der Kulturstiftung der Länder.
Das gesamte Programm sowie weitere Informationen finden Sie unter: https://www.mmzpotsdam.de/aktuelles/veranstaltungen/2023/und-der-zukunft-zugewandt-ueber-juedischegeschichten-in-der-ddr