Visen für die Freiheit – Spanische Diplomaten und der Holocaust

0
86

Eine Ausstellung im Rahmen der Tagung zu sephardischer Kultur vom Instituto Cervantes Bremen

Die von der Casa Sefarad-Israel geförderte und organisierte Ausstellung Spanische Diplomaten im Holocaust ist eine Hommage an die spanischen Diplomaten, die während des Zweiten Weltkriegs aus eigener Initiative den von den Nazis verfolgten Juden halfen. Dank ihrer humanitären Arbeit gelang es zwischen 1939 und 1945 Tausenden von Juden, ihr Leben zu retten und ihre Freiheit zu bewahren.  Ihr Verhalten ist ein Beweis dafür, dass es immer möglich ist, sich gegen Ungerechtigkeit und Barbarei zu wehren. 

Die Geschichte des Holocausts ist nicht nur die Geschichte der Henker und ihrer Opfer. Es gab auch diejenigen, die der Tragödie nicht tatenlos zusehen wollten und die sich von ihrem Gewissen herausgefordert fühlten und beschlossen, zu handeln und sich zu engagieren. Zu ihnen gehören die Helden, die ihr Leben riskiert oder sogar geopfert haben, um das Leben anderer zu retten. Aber es gibt auch eine andere Gruppe von Personen, deren Taten bescheidener waren, die aber nicht weniger Erinnerung und Anerkennung verdienen: diejenigen, die den Einflussbereich nutzten, den ihnen ihre Position oder ihr Beruf erlaubte, um die zur Vernichtung verurteilten Juden in Europa so gut wie möglich zu schützen und zu unterstützen. Dies ist der Fall einiger spanischer Diplomaten, die in den von Deutschland oder den kollaborierenden Regierungen der besetzten Länder verwalteten Gebieten stationiert waren und in ihrem Ministerium die rassische Verfolgung und ihre schrecklichen Folgen anprangerten, bei den deutschen Behörden der lokalen Regierungen für die Opfer eintraten und sich für die Durchsetzung des spanischen konsularischen Schutzes zugunsten der Juden sephardischer Herkunft einsetzten. 

Eduardo Propper de Callejón und Bernardo Rolland de Miota in Frankreich, Santiago Romero Radigales in Griechenland, Julio Palencia in Bulgarien, José de Rojas in Rumänien, Ángel Sanz Briz und Jorge Perlasca in Ungarn handelten mutig und entschlossen und nutzten die deutsch-spanischen Freundschaftsbeziehungen, um den spanischen konsularischen Schutz durchzusetzen und verfolgten Juden zu helfen. 

Ángel Sanz Briz, Eduardo Propper de Callejón, José Ruiz Santaella und seine Frau Carmen Schrader wurden mit dem Titel „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet, den Yad Vashem, die Gedenkstätte zur Erinnerung an die Märtyrer und Helden des Holocaust in Israel, an nichtjüdische Personen verleiht, die selbstlos Risiken auf sich nahmen, um verfolgten Juden zu helfen. 

Die Ausstellung VISADOS PARA LA LIBERTAD: Spanische Diplomaten und der Holocaust besteht aus 16 Tafeln mit Bildern und erläuternden Texten und wurde gemeinsam mit dem Centro Sefarad Israel in Madrid, dem spanischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Zusammenarbeit und dem Instituto Cervantes Bremen organisiert. 

Die Ausstellung ist Teil der Tagung zur sephardischen Kultur. Das Instituto Cervantes möchte mit dieser alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung, die an die bereits abgehaltene Tagung „Voces de mujer en Sefarad“ angelehnt ist, die sephardische Sprache und Literatur vertiefen sowie die Bedeutung des Nationalitätengesetzes (Gesetz 12/2015) feiern, dessen Verabschiedung sich dieses Jahr 2023, genauer gesagt am 24. Juni, zum achten Mal jährt. 

Datum: 22 Juni 
Ort: Kultursaal, Instituto Cervantes Bremen, Schwachhauser Ring 124, 28209 Bremen