Ein jüdisches Waisenhaus in den italienischen Alpen

0
43
Das jüdische Kinderheim in Selvino. Das Haus trug den Namen Sciesopoli: ein Kunstwort, das sich aus dem Namen des Nationalisten Antonio Sciesa (1814-1851) und dem italienischen Begriff tendopoli (Zeltlager) zusammensetzt. Foto: AJDC

Erholungsheim der faschistischen Jugend beherbergte Überlebende der Shoa…

Von Jim G. Tobias
Zuerst erschienen in: Jüdische Allgemeine v. 5.7.2020

„Etwa 1.200 Meter hoch in den italienischen Alpen steht ein imposantes, modernes Bauwerk“, heißt es in einem Bericht der jüdischen Hilfsorganisation American Joint Distribution Committee (AJDC) aus dem Jahre 1948. An den Wänden des 1933 in der norditalienischen Kleinstadt Selvino erbauten Hauses waren die Namen von Benito Mussolini und seinem Außenminister Galeazzo Ciano sowie anderen hochrangigen Faschisten eingraviert. Als im Mai 1945 die deutsche Besatzung und die Herrschaft Mussolinis endgültig vorbei war, wurde das als „Modell eines faschistischen Jugendzentrums“ errichtete Gebäude beschlagnahmt und verwandelte sich kurz darauf in einen Zufluchtsort für Überlebende der Shoa. „Ein Heim für jüdische Jungen und Mädchen, die von den Komplizen des Duces zu Waisen gemacht wurden“, ist in dem AJDC-Report über diese einzigartige Einrichtung zu lesen.

Dov Zugman kurz vor seinem 18. Geburtstag.
Foto: Alex Dworkin Canadian Jewish Archives, Montreal (UJRA Collection)

Einer dieser Waisenkinder war Dov Zugman, der 1930 im damals noch polnischen Sokal (heute Ukraine) geboren wurde. Nach dem Einmarsch errichteten die deutschen Besatzer ein Ghetto, in dem Tausende Juden an Seuchen und Unterernährung starben. Bis zur endgültigen Liquidierung im Mai 1943 fanden regelmäßig Massenerschießungen oder Deportationen ins Vernichtungslager Belzec statt. Nur Wenigen gelang, wie Dov Zugman, in die Wälder zu fliehen. Vater und Mutter wurden ermordet. Auf sich alleingestellt wanderte der Junge von Dorf zu Dorf und fand gelegentlich Unterschlupf bei Bauern. Nachdem die Rote Armee weite Teile Osteuropas befreit hatten, gelang es Dov, sich bis nach Norditalien durchzuschlagen. Dort wurde der damals 15-Jährige von Soldaten der Jewish Brigade, einer britischen Einheit von jüdischen Soldaten aus Palästina, aufgenommen und später in das Kinderheim in Selvino gebracht.

Es gab unzählige von solchen jungen Shoa-Überlebenden, die auf ein ähnliches Schicksal zurückblickten; wie etwa auch Naphatli, der schon als Kind bei den Partisanen kämpfte oder die Zwillinge Sarah und Mirijam, die mit christlichen Papieren überlebten. Zwischen Sommer 1945 und Herbst 1948 fanden rund 800 dieser an Leib und Seele verletzten Kinder und Jugendlichen im Waisenhaus in Selvino ein behütetes und liebevolles Zuhause. „Wenn man ihnen zuhört, fragt man sich, ob das Wort Familie nicht eine bessere Bezeichnung für diese Gemeinschaft ist, als der übliche Begriff Kinderheim“, notierte ein AJDC-Mitarbeiter. Eine Abordnung von schwedischen Kinderärzten, die dem Heim einen Besuch abstatteten bezeichneten Selvino als „Kinderparadies“ und als eine der „schönsten dieser Einrichtungen“ für elternlose Jungen und Mädchen in ganz Europa.

Das Zentrum unterstand der Verwaltung des AJDC und wurde auch von der Hilfsorganisation finanziert. Die Betreuer taten alles, um den entwurzelten und verlassenen jüdischen Kindern den Weg zurück ins Leben zu ermöglichen. Es gab eine eigene Schule, in der die Jungen und Mädchen intensiv unterrichtet wurden, um die verlorenen Jahre ohne Bildung und Erziehung aufzuholen. „Den Kindern steht ein vollständiges Lehrprogramm zur Verfügung, das den gesamten Bereich der Grund- und Sekundarschulbildung abdeckt. Sogar moderne Chemie- und Physiklabors wurden eingerichtet“, berichtete ein Journalist. Ein Teil des Unterrichts war der hebräischen und jüdischen Geschichte sowie den religiösen Bräuchen gewidmet. Dieses breite Angebot sollte helfen, ihr „Selbstvertrauen als Mitglieder eines Volkes wiederzugewinnen, das fest in der Geschichte verwurzelt ist und eine stolze Kultur besitzt.“ Zusätzlich wurde in den Lehrwerkstätten eine berufliche Ausbildung angeboten; die Mädchen lernten Handarbeiten wie Nähen und Stricken, die Jungen konnten Schreiner- oder Buchbinderkurse besuchen.

In ihrer Freizeit tobten sich die Kinder und Jugendlichen beim Sport aus, wobei der Fußball bei den Jungen am beliebtesten war. Alle Bewohner freuten sich auf den Winter, wenn es reichlich Schnee gab und Schlitten und Ski gefahren werden konnte. Auch standen Klubräume zur Verfügung, in den Radio gehört, Theater gespielt oder musiziert wurde.

Pessachfeier in Selvino. Repro: Wikimedia Commons

Trotz aller Annehmlichkeiten waren Viele nur von einer Idee beseelt: ihr zukünftiges Leben in Erez Israel zu verbringen. Die erste Gruppe machte sich im Juni 1946 auf den Weg. In der toskanischen Hafenstadt Carrara bestiegen die Kinder im Schutze der Dunkelheit die Katriel Yaffe. Insgesamt befanden sich 600 jüdische DPs an Bord des illegalen Emigrantenschiffs. Doch der Dampfer wurde von der britischen Marine abgefangen und die Passagiere in Internierungslager auf der Insel Zypern eingesperrt. Immer wieder versuchten Gruppen illegal ins Land zu gelangen: doch vergeblich. Erst nachdem der Staat Israel offiziell ausgerufen worden war, war eine freie Einreise möglich. Die letzte Kindergruppe verließ Selvino im November 1948. Im Hafen von Neapel gingen 40 Jungen und Mädchen mit ihren Betreuern an Bord des griechischen Dampfers Theta, der sie in wenigen Tagen nach Israel brachte. Die Mehrheit der Selvino-Kinder trat in einem Kibbuz ein, viele von ihnen fanden ein neues Zuhause in der Kollektiv-Siedlung Zeelim in der Nähe der südisraelischen Stadt Beer Schewa.

Einige wenige, zumeist Jugendliche, suchten ihr Glück jedoch auch in Nordamerika. Im Rahmen des „War Orphans Project“, in dem die kanadische Regierung 1.000 junge Shoa-Überlebende im Alter bis zu 18 Jahren die Immigration erlaubte, erreichte Dov Zugman an Bord der Nea Hellas am 21. März 1948 den Hafen von Halifax. Von dort ging es weiter nach Montreal. In der franko-kanadischen Metropole wurde Dov, der fortan nun Dave hieß, von einer Pflegefamilie aufgenommen und besuchte die Highschool, an der er zwei Jahre später seinen Abschluss mit Auszeichnung machte. Da ein Onkel in New York lebte, bemühte Dave sich um ein Visum für die USA. Am 30. Juni 1950 konnte er am Bahnhof „Pennsylvania Station“, glücklich seine einzigen Verwandten in die Arme schließen.

Bild oben: Das jüdische Kinderheim in Selvino. Das Haus trug den Namen Sciesopoli: ein Kunstwort, das sich aus dem Namen des Nationalisten Antonio Sciesa (1814-1851) und dem italienischen Begriff tendopoli (Zeltlager) zusammensetzt. Foto: AJDC