P. Raffaele Cubbe zum „Gerechten unter den Völkern“ ernannt…
Von Anita Bourdín, zenit.org
Der italienische Jesuit Raffaele de Ghantuz Cubbe (1904-1983), der während des Zweiten Weltkriegs Juden vor dem NS-Regime gerettet hatte, wurde jetzt posthum vom Staat Israel geehrt. Der Botschafter Israels beim Heiligen Stuhl, Mordechay Lewy, überreichte am Dienstag in Rom die Medaille zum „Gerechten unter den Völkern“ an dessen jungen Neffen Francesco de Ghantuz Cubbe. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Rom nutzte dabei die Gelegenheit, um den Wunsch nach der Gründung einer „Vereinigung von Kindern der Gerechten unter den Völkern“ vorzubringen.
Die Feierlichkeiten fanden im Zentrum von Rom zusammen mit Überlebenden der Shoa und ihren Familienangehörigen statt. Aus Sicherheitsgründen wurden weite Teile des Viertels abgesperrt .
Während der Nazibesatzung hatte der Jesuitenpater mit der Hilfe seiner Geschwister und unter Einsatz seines Lebens drei jüdischen Kindern Zuflucht in einem von Jesuiten geführten Internat, . Mondragón in Frascati gewährt: Marco Pavoncello und seinen beiden Brüdern, seinen Cousins Mario und Graziano Sonnino.
Niemals hatte er es darauf angelegt , dass die Kinder katholisch werden sollten . Als der Krieg zu Ende ging, blieben die Kinder auf dieser Jesuiten Schule und machten auch ihre Schulabschlüsse dort
Marco Pavoncello und Graziano Sonnino nahmen an den Feierlichkeiten am Dienstagmorgen teil. Mario Sonnino war im Juli dieses Jahres, seine Schwester Virginia nur einen Monat später. Aber seine Kinder und Enkel , seine Nichten und Neffen wohnten der Zeremonie bei. Die Familie Sonnino hatte zwei Töchter und drei Söhne: Virginia, Mario, Graziano, Rosalba und Sergio. Befreundete Familien und Ordensleute standen ihnen während der Besatzungszeit durch die Nazis bei .
Es waren bewegte Stunden die sich in Roms Innenstadt abspielten . Über eine Videoeinspielung konnte des Zeugnis von Mario Mario Sonnino Live mitverfolgt werden . Es war im Jahr 2004 , als die Geschichte dieser Errettung in einem kleinen Buch von Celeste Pavoncello festgehalten wurde . Der Italiener machte den Vorstoß, den Jesuiten Raffaele de Ghantuz Cubbe für die Ehrung als „Gerechter unter den Völkern“ vorzuschlagen. Bei einer Ausstellung im Monument Víctor Emmanuel im Herzen Roms über die antijüdische Gesetzgebung und die Shoah, entdeckte er ein Foto seines Vaters, Marco Pavoncello. Es stammte aus einem Archiv privater Dokumente aus Berlin.
Als Frau Pavoncello im Jahr 2010 Giovanna de Ghantuz Cubbe erklärte, dass ihr Onkel die von der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem vergebene Ehrung als „Gerechter unter den Völkern“, die höchste Auszeichnung des Landes für Nicht-Juden empfangen würde, kam sie hinter eine Geschichte, über die sie bis dato gar nichts wussten.
Die „Retter“ hatten eigentlich nur das Gefühl, dass sie gar nichts weiter als ihre Pflicht erfüllt hätten. Die Linke wollte wirklich nicht wissen, was die Rechte tat, zitierte die Frau Ghantuz Cubbe aus dem Evangelium . Es waren Zeiten der Verfolgung , vieles lief im Dunkeln ab und niemand bewahrte darüber großartig Dokumente auf . Tatsächlich kannten nur zwei oder drei Personen die wahre Identität der drei Schüler . Diese verrieten erst nach der Befreiung Italiens ihren Kameraden ihre wahre Herkunft.
Sie hatten ja unterdessen ihren Namen aufgegeben und einen neuen Namen angenommen“Sbardella“, der in der Region von Cassino im Süden Italiens stammte, die von den Allierten derzeit bombardiert wurde. Ihre Identität konnte nicht überprüft werden.
Sie lebten ein halbwegs normales Leben, wenn man das von Schülern in einer Zeit die vom Terror geprägt war, überhaupt behaupten kann . Ihre Eltern und auch ihre anderen Brüder und Schwestern waren von anderen Familien und Ordensleuten versteckt gehalten worden. Sie kamen zuweilen, um sie zu besuchen .
Die Ehrung wurde von Botschafter Levy in Gegenwart von Livia Link, der Beraterin für öffentliche und politische Angelegenheiten der Botschaft Israels in Italien verliehen. Bei der Übergabe war auch der Präsident der jüdischen Gemeinde von Rom, Riccardo Pacifici, zugegen.
Letzterer erwähnten dass auch sein Vater und sein Onkel dank des Einsatzes von katholischen Priestern gerettet werden konnten . Aber andere Mitglieder seiner Familie starben in Auschwitz zusammen mit einem Drittel der jüdischen Gemeinde in Italien . Wir sprechen hier von 8000 Menschen, die Opfer des Holocaust wurden.
Er betonte, dass die Gedenkstätte Yad VaShem mittlerweile 28.000 Gerechte unter den Völkern anerkannt habe , darunter befänden sich 487 Italiener .
Dabei erwähnte er die enormen Anstrengungen die man in Israel unternähme , um die Spuren dieser Helden nach zu verfolgen und um ihrer Gedenken zu können. Dies sei ein entschiedener Wunsch des Volkes Israel .
Raffaele de Ghantuz Cubbe, oder „Pater Cubbe“, wurde in Italien, genauer in Orciano Pisano, im Jahr 1904 geboren und verstarb in Rom im Jahr 1983. Er ist das vierte Kind einer tiefgläubigen christlichen Familie. Sein Vater, Graf Riccardo war Geheimer Kammerlengo von Papst Benedikt XV. und Pius XII.
Die Familie war mit dem Salesianerpater, P. Michael Rua befreundet (der kürzlich seliggesprochen worden ist). Dieser ahnte die Berufung Raffaeles zum Ordensleben. Dieser trat dann ja sehr jung in die Gesellschaft Jesu ein.
Dort wurde er Rektor des Kollegs von Mondragón (1942-47) und Vizepräsident des päpstlichen Hilfswerkes von Pius XII., das für die Opfer des Zweiten Weltkrieges eingerichtet worden war. Für seine Angehörigen, Graziano Sonnino und Marco Pavoncello ist er eine Ikone der Güte und der Zivilcourage.