Spätestens seit der von Menschen gemachten Katastrophe vom 11. September, die global, synchron und tief unser Innerstes wie mit einem Messer durchschnitten hat, sucht die westliche Welt ratlos, verzweifelt, wütend und verunsichert nach Erklärungen…
Vertreibung
Convivencia: Al-Andalus, ein Mythos?
Mythen können wahrer als die Wahrheit sein, wirkungsmächtiger als die Wirklichkeit. Immer neue Generationen deuten sie auf ihre Weise und finden sich in ihnen wieder…

Yasmin Levy: Köln, Frankfurt, Fürth…
In Yasmin Levys Musik liegt eine nicht von der Hand zu weisende Spannung zwischen der Reinheit des jüdisch-spanischen Ladino und dem feurigen Herzen des Flamenco…

Gedenken: Kommunismus ist nicht gleich Nazismus
Am 1. September begeht Europa den 70. Jahrestag des Ausbruchs des 2. Weltkriegs, der den alten Kontinent und die ganze Welt mit unvergleichlicher Gewalt und Zerstörung überflutete. Der Einfluss dieses schrecklichen Kriegs ging weit über seine sechs tödlichen Jahre hinaus. In Europa schaffte er z.B. den Eisernen Vorhang, der über 40 Jahre zwischen dem demokratischen und kapitalistischen Westen und dem kommunistischen Osten trennte…

Juden in der Welt: Malta
Im 19. Jahrhundert machte sich eine gewisse Einwanderungsbewegung bemerkbar. Nach der Volkszählung von 1911 gab es in Sizilien über 1000 jüdische Einwohner…

Zum Tod Amos Kenans: Der Liebhaber des Landes
Einen Tag nach dem Sechs-Tage-Krieg kam Amos Kenan in mein Redaktionsbüro. Er stand noch unter Schock. Als Reserveoffizier war er gerade Zeuge der Vertreibung der Bewohner dreier Dörfer in der Latrungegend (Amwas, Yalu, Beit Nuba) geworden, Männer und Frauen, alte Leute und Kinder, die in der brennenden Junihitze zu Fuß in Richtung Ramallah – Dutzende Kilometer entfernt – vertrieben wurden. Es erinnerte ihn an Holocaust-Szenen…

Was ist mit der jüdischen Nakba?
Einer der Hauptgründe der neuen Antisemitismuswelle, die gegenwärtig durch Europa rollt, ist die palästinensische Propagandakampagne; sie hat ein antijüdisches Klima geschaffen. Um diesem Grundelement zu begegnen, müssen wir die Wahrheit über die Vertreibung von Juden aus arabischen Staaten ans Licht bringen…

Juli 1492: Spanien, Portugal, Exil
„Hier sind die Tore der Freiheit geöffnet (…) hier kannst du dein inneres Leben erneuern, deine Verhältnisse ändern, deine Gewohnheiten ablegen, falsche und irrige Überzeugungen über Bord werfen, deinen alten, wahren Glauben wieder annehmen und die gottfernen Bräuche hinter dir lassen, zu deren Nachahmung du durch die Gewalt der „Volker gezwungen wurdest, unter denen du wandertest“…

Die Vertreibung begann 1933: Politisch „korrektes Zentrum“ gefordert
Hannelore Hoger, Bischöfin Maria Jepsen, Rudolf Dreßler, Ralph Giordano und Wladislaw Bartoszewski unterschreiben Petitionsaufruf an den Bundestag…
