Zum ersten Mal weltweit haben Forscher der Universität Tel Aviv und des Shamir Medical Center die Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) von IDF-Veteranen mit neuen Verfahren der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBOT) gelindert. Die Veteranen, die an einer behandlungsresistenten PTBS litten, wiesen im Rahmen einer kontrollierten klinischen Studie eine signifikante Verbesserung in allen Symptomklassen auf.
Trauma
Kinderärztin, Familientherapeutin, Feministin, Netzwerkerin aus Leidenschaft
In ihrer Arbeit und in ihrem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement beschäftigt sich die 1959 geborene Berlinerin Marguerite Marcus vor allem mit den psychischen Spätfolgen der Shoah. Unter dem Aspekt „Transgenerationale Übertragung von Traumata“ nimmt sie die Vererbung von Traumata auf die Kinder von Holocaustüberlebenden, den Angehörigen der Zweiten, Dritten und inzwischen schon Vierten Generation in den Blick.

Endlich Tacheles!
Yaar ist ein junger jüdischer Berliner, der davon träumt, Gamedesigner zu werden. Mit seinem Judentum verbindet er nichts als Opfer, die sich zur Schlachtbank führen ließen. Seinem Vater wirft er vor, am Holocaust zu leiden, den er nicht einmal selbst erlebt hat.

„Ich kann nicht weiterschreiben“
Die Traumatherapeutin Maya Lasker-Wallfisch über ein schwieriges familiäres Erbe

„Das Leben geht weiter“
Hans Keilson, ein jüdischer Psychoanalytiker, Schriftsteller, Pädagoge und Musiker

„Ich bin im Hause des Henkers geboren“
Eine entwicklungspsychologische Studie über Ruth Klügers Biografie und Werk…

Israel hilft Jesidinnen, IS-Traumata zu überwinden
„Es ist schwer, Lamiya Aji Bashar in die Augen zu sehen. Durch sie kann man die Hölle sehen, die diese junge Jesidin durchlitten hat, ganz zu schweigen von ihrem vernarbten Gesicht.“ Die Augen unserer Kurmanji-Übersetzerin füllen sich mit Tränen, als sie aus dem kurdischen Dialekt ins Englische übersetzt, was ihre große Nähe zur Geschichte eines Mädchens zeigt, das im Alter von 15 Jahren vom Islamischen Staat gefangen genommen wurde. Aber das ist noch nicht alles. Dieses seltene persönliche Treffen fand überraschenderweise in der psychologischen Abteilung der zentralisraelischen Bar-Ilan-Universität statt…
