„Während mit dem Luxemburger Abkommen zu Recht die ‚Wiedergutmachung‘ für die jüdischen Opfer des Holocaust begann, müssen wir anlässlich dieses 70. Jahrestages gleichzeitig daran erinnern, dass die Sinti und Roma um ihre Entschädigung betrogen wurden, was bis heute einen Schandfleck der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte darstellt“, erklärte Romani Rose anlässlich dieses Jahrestags.
Sinti und Roma
Virtuelles Gedenken als Erinnerung und Mahnung
Deutsche und ukrainische Sinti und Roma verschiedener Generationen sprachen beim virtuellen Gedenken des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma über den Holocaust und den russischen Angriffskrieg.

Trauer um die Holocaustüberlebende Ursula Heilig
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und der gesamte Vorstand des bayerischen Landesverbandes trauern um Ursula Heilig, die gestern im Alter von 85 Jahren in Ingolstadt verstorben ist.

Gedenken für ermordete Sinti und Roma
Bundesratspräsident Bodo Ramelow erinnert in Auschwitz aus Anlass des Europäischen Gedenktages an den Holocaust an den Sinti und Roma und mahnt die „unausgesprochene Apartheid“ an, von der viele Angehörige der Minderheit in Teilen Europas noch heute betroffen sind.

Notfall-Hotline für Roma aus der Ukraine
Muttersprachliche Beratung und Unterstützung für geflüchtete Roma aus der Ukraine bietet die gemeinsame Notfall-Hotline des Heidelberger Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma und der in Frankfurt ansässigen Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

40 Jahre Anerkennung des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma Europas
Am 17. Februar 1982 empfing der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt eine Delegation des kurz zuvor gegründeten Zentralrats Deutscher Sinti und Roma im Bundeskanzleramt in Bonn und erkannte den Holocaust an den 500 000 Sinti und Roma erstmals für die Bundesrepublik Deutschland völkerrechtlich verbindlich an.

„Antiziganismus bekämpfen, Teilhabe sichern!“
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die von der Bundesregierung beschlossene nationale Strategie „Antiziganismus bekämpfen, Teilhabe sichern!“

Die billige Pointe
Romani Rose verurteilt antiziganistischen Ausfall des britischen Komikers Jimmy Carr

Von „Zigeunerpolizeistelle“ zu „Landfahrerstelle“
Zentralrat begrüßt Beginn der Aufarbeitung der Nachkriegsgeschichte des Bayerischen Landeskriminalamts durch die Behörde

Zeugnis über die Verbrechen der Nazis an Sinti und Roma
Prozessbeginn gegen ehemaligen Wachmann im Konzentrationslager Sachsenhausen – Zentralrat Deutscher Sinti und Roma prangert jahrelanges Versagen der Justiz an
