Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert an den Widerstand von Sinti und Roma im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 16. Mai 1944. An diesem Tag sollte der Lagerabschnitt B IIe, das sogenannte „Zigeunerlager“, in dem tausende von Sinti und Roma inhaftiert waren, aufgelöst und sämtliche Häftlinge in den Gaskammern ermordet werden…
Sinti und Roma
Auschwitz – Ravensbrück – Neuengamme
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma trauert um Gertrud Roché, geborene Lauenburger, die in der Nacht vom 11. auf den 12. April im Alter von 92 Jahren in Ingolstadt verstorben ist. Sie war dem Zentralrat und dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma immer eng verbunden und begleitete die Delegationen des Zentralrats über viele Jahre am 2. August zur internationalen Gedenkfeier nach Auschwitz-Birkenau…

„Respektiert einander, liebt einander, hasst einander nicht“
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma trauert um die Holocaustüberlebende Krystyna Gil, die am frühen Morgen des 1. April 2021 im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Sie war über viele Jahre eng mit der Arbeit des Zentralrats und des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma verbunden…

Die beste Instanz
Wunderbare Antwort auf die WDR Sendung! Genau, mach selber, Enissa Amani! Unbedingt ansehen!

„Die letzte Instanz“ und die „Zigeunersauce“
WDR will mit Rassismus Quote machen – WDR –Sendung zeigt, wie tief Antiziganismus in der Gesellschaft verwurzelt ist…

Diaspora Europa
Mit dem digitalen Festival zeigt die Volksbühne vom 27. bis 31. Januar zeitgenössische Perspektiven von Rom*nja, Sinte*zza und Jüd*innen – mit Diskussionen, Konzerten, Schauspiel und Tanz

„Ein deutliches Signal“
Ulmer Gericht benennt Antiziganismus als Tatmotiv für Brandanschlag…

„Die Kinder von Auschwitz singen so laut!“
Das erschütterte Leben der Sintiza Martha Guttenberger aus Ummenwinkel…

Trauer um Peter Höllenreiner
Am gestrigen Nachmittag verstarb Peter Höllenreiner, der über lange Jahre hinweg mit der Arbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma und des Dokumentationszentrums eng verbunden war. Peter Höllenreiner hat als Kind das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau überlebt. In den letzten Jahren hat er intensiv die Auseinandersetzung mit seiner eigenen Geschichte und der seiner Familie gesucht. Als Holocaust-Überlebender hat er an zahlreichen Veranstaltungen des Zentralrates teilgenommen, und die Verfolgungsgeschichte von Sinti und Roma als Zeitzeuge dokumentiert…

Gemeinsames Gedenken in Auschwitz
Zusammen mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland und dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma besucht eine EKD-Delegation die KZ-Gedenkstätte…
