Ungeachtet der anhaltenden Proteste in den arabischen Ländern stellen deutsche Unternehmen den dortigen Regimen weiterhin Repressionstechnologie zur Verfügung. Ende Februar präsentierten mehrere Firmen aus der Bundesrepublik auf einer Messe in Dubai, die sich an Polizeien und Geheimdienste aus dem Mittleren Osten und aus Afrika richtete, modernste Technik zur Kontrolle des Internets…
Siemens
Immer mehr Großunternehmen ziehen sich aus dem Iran zurück
Während sich der Druck zur Auferlegung von strengeren Sanktionen gegen die Banken und den Energiesektor des Iran erhöht, lehnt eine zunehmende Zahl an weltweit führenden Unternehmen aus wirtschaftlichen und politischen Gründen Geschäfte mit dem Iran ab…

Erfolgskurs: Siemens setzt auf Solel und auf Sonne
100 Tage sind vergangen, seitdem der Siemens Konzern seinen wichtigsten Einstieg in die israelische Wirtschaft abschloss, als er für 418 Millionen Dollar die Firma Solar übernommen hat. Dieser Kauf war für den deutschen Konzern ein ernster Schritt, und gerade kam der Generaldirektor von Siemens, Peter Löscher, eigens nach Israel, um Beit Shemesh zu besuchen und eine weitere Investition in die Solarthermie Firma bekannt zu geben, in Höhe von 50 Millionen Euro…

Irangeschäft: Brüssel kritisiert Nokia Siemens
Mitglieder des Europäischen Parlaments haben das Technologie-Joint-Venture Nokia Siemens Networks scharf kritisiert. Wie schon im Juni des Vorjahres geriet der Konzern wegen seiner Geschäfte im Iran unter Beschuss…

Israel & Deutschland: Wirtschaftsbeziehungen
Deutschland ist der drittgrößte Handelspartner Israels, nach den Vereinigten Staaten und China. Zahlreiche bedeutende deutsche Markenartikel werden in Israel von israelischen Geschäftsleuten oder im Rahmen von Joint Ventures vertreten. Siemens, SAP, Daimler, Volkswagen und Henkel gehören zu den größten deutschen Unternehmen, die in Israel Büros oder Produktionsstätten unterhalten…

Arbeitsplätze: Israels Bahn vergibt Millionenauftrag an Siemens
Israels Bahn kauft von Siemens Waggons im Wert von 244 Millionen Schekel. Die Strafe für verspätete Lieferungen wurde verdoppelt…

Atombombe hin oder her: Deutschland ist größter Handelspartner Irans
Auch wenn Bundeskanzlerin Merkel vor der iranischen Atombombe warnt, gibt es zahlreiche Beispiele für deutsche Großkonzerne, die im Iran investieren…

Deutsches Solarunternehmen steigt in israelischen Markt ein
Der deutsche Solarenergiesystemhersteller Solon SE hat mit der israelischen Firma Pretium Renewable Energy ein Kooperationsabkommen geschlossen, um in den israelischen Photovoltaikmarkt einzusteigen…

Iran: Europäische Konzerne verkauften Überwachungsausrüstung
Die Riesenkonzerne Nokia und Siemens lieferten dem Iran hochentwickelte Programme und moderne Ausrüstung, die es den iranischen Sicherheits- und Geheimdienstkräften ermöglicht, Aktivisten der Opposition, die Informationen ins Ausland übermitteln, zu erkennen und zu verhaften…

Rudolf Dressler kritisiert Iran-Treffen des Nah- und Mittel-Ost-Vereins
Der Nah- und MittelOst-Verein (NUMOV) – die 1934 gegründete zentrale Förderorganisation für den deutschen Handel in die Region – veranstaltet am 5.5.2009 das zweite große Forum zur Förderung des deutsch-iranischen Handels innerhalb kürzester Zeit…
