Sefardische Lieder

Musikalisch gesehen sind sefardische Lieder oft weitaus weniger spanisch als ihre Verse. Die Melodien haben nicht in dem Maße ihren hispanischen Ursprung konserviert wie die Texte. Vor allem die orientalischen Sefarden haben sich arabisch-türkischer Musik angepasst, während ihre Glaubensbrüder in Nordafrika mehr den europäischen Regeln der Musik folgen…

Mehr …

Sfarad: Die Musik der spanischen Juden

Einen Tag bevor Kolumbus von einem spanischen Hafen aus in Richtung Westen in See sticht, wir schreiben den 2. Aug. 1492, tritt ein Dekret in Kraft, das dem Spanien der drei Kulturen ein Ende setzt. Dem Genueser Seemann ist sein Traum Wirklichkeit geworden, den spanischen Juden wurde die  politische Wirklichkeit zum Trauma…

Mehr …

‚…die in Sefarad leben‘: Das jüdische Spanien

Noch in unserem Jahrhundert wunderte sich ein spanischer Historiker über die riesigen Schlüssel aus geschmiedetem Eisen, die ihm immer wieder an den Wänden vieler Häuser in Saloniki und auf Rhodos auffielen. Auf die neugierigen Fragen des Forschers antworten ihm die Besitzer in einem antiquierten Spanisch des 15. Jahrhunderts: „Dieser Schlüssel öffnet das Haus unserer Vorfahren in Toledo.“…

Mehr …

Griechische Nationalisten greifen Albaner an

Seit rund zehn Tagen greifen an verschiedenen Orten Griechenlands, griechische Nationalisten albanische Emigranten an. Besonders hart toben die Kämpfe in der Gemeinde Verias, rund 70 km westlich von Thessaloniki. Am vergangenen Samstag Nachmittag veranstalteten za. 200 Anhänger der rechtsradikalen Organisation „Hrisi Avgji“ eine Kundgebung am Marktplatz von Verias. Sie protestierten, weil in den letzten Tagen bei Angriffen auf Albaner, auch einige Griechen verletzt wurden…

Mehr …

Sephardische Lieder und klassische türkische Kunstmusik

Während in Spanien im 15. Jahrhundert die Romansa genannten Lieder zunächst von Adeligen und Kriegshelden handelten, erzählten sie später auch Geschichten aus dem Volk. Diese Volkslieder brachten die sephardischen Juden ins Osmanenreich mit. In jüdischem Spanisch gesungen, wurden sie über Jahrhunderte von der herrschenden Musikkultur, allen voran von der türkischen Kunstmusik beeinflusst und erzählen von der Liebe und dem Leben…

Mehr …

Abwanderung: Die Juden in der Türkei nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg verfolgte die Türkei eine westlich orientierte Politik, was zu einer liberaleren Atmosphäre führte. In den Bereichen Sport, Kultur und Soziales nahmen die Einrichtungen der jüdischen Gemeinde erneut ihre Aktivitäten auf, Angehörige der Minderheiten erhielten das Recht auf Dienstausübung als Reserveoffizier und 1949 wurde auf Vorschlag des Abgeordneten Salomon Adato Religions- und Hebräischunterricht an Schulen mit jüdischen Schülern gestattet, was zu einer stärkeren Autonomie im Inneren führte…

Mehr …

Spanische Juden: Die sogenannte jüdische Mentalität?

Die Juden von Saloniki waren Esriel Carlebach, dem späteren Gründer der Zeitung „Ma’ariv“, so wichtig, dass er ihnen in seinem Buch „Exotische Juden“ das erste Kapitel einräumte. Die ersten 3 Abschnitte brachTen wir vor wenigen Tagen. Hier die Fortsetzung…

Mehr …

Esriel Carlebach: Stolze Spanier – Saloniki (1932)

Die Juden von Saloniki erschienen dem Mann, der eineinhalb Jahrzehnte später zum Begründer der Zeitung „Ma’ariv“ werden sollte,  Esriel Carlebach, einst als so bedeutsam, dass er ihnen in seinem Buch „Exotische Juden“ das erste Kapitel einräumte. Den regelmäßigen haGalil-Lesern ist der Name dieses gebürtigen Leipzigers kein unbekannter – vor nicht allzu langer Zeit veröffentlichten wir an dieser Stelle sein Jemen-Kapitel aus dem gleichen Band…

Mehr …

Saloniki – Auschwitz – Tel Aviv: Die Erinnerungen des Shmuel Naar

Vor nicht allzu langer Zeit strahlte der Jerusalemer Sender infolive.tv ein Interview mit dem aus Saloniki stammenden Shmuel Naar aus, das am 28. 4. 2008 aufgezeichnet worden war. Darin berichtet der Shoah-Überlebende dem TV-Reporter Olivier Rafowicz von seinen Erlebnissen sowie von seinen Überzeugungen, die ihm halfen, sein Leben im Lager und das danach zu meistern…

Mehr …

Die Juden von Saloniki im deutschen Lexikon

Die Juden der griechischen Stadt Saloniki, dieser einzigartige und mehr als zwei Jahrtausende bestehende Mikrokosmos‘ jüdischen Lebens auf dem Balkan, wurden 1943 im Verlaufe nicht einmal eines halben Jahres von Deutschen ausgelöscht (siehe hierzu u.a. mein vorangegangener Beitrag).  Die gleichen Deutschen pflegen ihr kulturelles Erbe, ebenso wie ihre Geschichte seit mehr als drei Jahrhunderten in verschiedenen Nachschlagewerken zusammen zu tragen und, zunächst nur ihren Eliten, dann größeren Teilen ihrer Bevölkerung zugänglich zu machen…

Mehr …