Thessaloniki – Die Vernichtung der „Judenstadt“ und ihre Folgen

„Denkt überhaupt irgendjemand darüber nach, was früher hier passiert ist?“, geht mir durch den Kopf, als ich Thessalonikis laute Straßen mit ihren hässlichen Betonbauten durchstreife, vorbei an Menschenmassen, die mit Einkaufstaschen bepackt umhereilen. Mit dreizehn Jahren fiel mir Zuhause ein postkartengroßes, schmales Heftchen in die Hände: „Ein kleiner Spaziergang durch Saloniki. Andenken zum Einmarsch der Deutschen Truppen in Saloniki am 9. April 1941“. Es war das letzte Lebenszeichen des zwanzigjährigen Onkels meiner Mutter, bevor er ein paar Monate danach von griechischen PartisanInnen getötet wurde. Mein Interesse war geweckt…

Mehr …

Greatest Greek Rebetiko Singer: Stella Haskil

Born in Thesaloniki in 1918, to a Jewish couple, Chaym and Perla Gaegos. During the occupation of Greece by the Axis powers, the Gaegos family moved to Athens to escape arrest and deportation. There, Stella married Jacob Yehaskel and began her recording career after World War II under the pseudonym Haskil…

Mehr …

Nur um die Ecke: Levinsky Park

Griechische Feinkostläden, türkische Cafés, iranische Kioske: Die Lewinsky-Straße in Tel Aviv ist ein Sinnbild für die Vielfalt der israelischen Gesellschaft. Vor 80 Jahren eröffneten Juden aus Griechenland die ersten Geschäfte. Längst ist die Straße ein Treffpunkt der Kulturen…

Mehr …

Thessaloniki: La voz de uno de los nuestros

Huelga decir que los exiliados españoles tuvieron sus propios periódicos político-literarios. Literaria fue la revista Ínsula, revista de letras y ciencias, entre cuyos colaboradores residentes en la Argentina figuraba Máximo José Kahn, destacado hebraísta, sefardita que fue corresponsal de El Sol, colaborador de La Gaceta Literaria y de la Revista de Occidente, y, durante la guerra española, de Hora de España, cónsul en Salónica de la República y, después, encargado de negocios en la legación de Atenas, autor de novelas y ensayos durante su exilio…

Mehr …

Nicht vergessen: Roza Eskenazi

Roza Eskenazi, die Diva des Rembetiko, war in den 30er Jahren die berühmteste Sängerin in Griechenland und der Türkei. Ihre auf Plakaten in allen Schallplattenläden zur Schau gestellte rassige Erscheinung vermochte selbst hartgesottenen Machos den Kopf zu verdrehen…

Mehr …

„Sie sind reinrassig…“ – Ein prominenter Wittelsbacher über die Juden von Saloniki

Unsere Reihe mit Texten und Reiseberichten zu den Juden von Saloniki setzen wir mit einem Auszug aus den Erinnerungen eines Mitglieds des bayerischen Königshauses der Wittelsbacher fort. Der bis in die Gegenwart in hohem Ansehen stehende Kronprinz Rupprecht von Bayern (1869-1955) unternahm zahlreiche Reisen in ferne Länder, von denen ihn im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts auch eine nach Saloniki führte…

Mehr …

Ein vergeblicher Versuch: Die Sprache der Wiener Sefarden zwischen Spanien und dem Balkan

Der junge Wiener Medizinstudent Angel Pulido Martin berichtet 1903 seinem Vater, dem einflussreichen spanischen Senator Angel Fernandez Pulido, von der Gründung eines neuen spanischorientalischen Vereins in Wien…

Mehr …