Das Urteil gegen einen der Nazis, die das Chemnitzer Lokal »Schalom« attackierten
Rechtsextremismus
Fehldeutungen bedingen Fehlschlüsse: Links- und rechtsextremistische Gewalttaten im Vergleich
Es werden mehr links- als rechtsextremistische Gewalttaten registriert. Bedeutet dies dann in der Bewertung, dass der Rechtsextremismus gar nicht so gefährlich ist? Dieser Fehlschluss kursiert, berücksichtigt aber weder den Gesamtkontext noch die Gewaltintensität.

Von Schlomo Levin (1911-1980) hin zu Walter Lübcke (1953-2019)
Über einen braunen Faden vom einen Fememord hin zum nächsten

Die ignorierte Attacke
Drei Jahre nach dem Angriff auf das jüdische Lokal »Schalom« in Chemnitz soll einem Hauptverdächtigen der Prozess gemacht werden. Ebenso wichtig wie die juristische wäre eine politische Aufarbeitung der antisemitischen Gewalttat.

„Erschreckende Angriffe auf offene Gesellschaft“
Der bayerische Innenminister Herrmann hat am Montag den Bericht des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz für das Jahr 2020 vorgestellt, demzufolge u.a. die Zahl der rechtsextremen Gewalttaten stark angestiegen ist…

Wer, zum Teufel, ist Hauptmann Berthold?
Eine kritische Anfrage an Nils Wegner, angetrieben von dem Verdacht, er leiste in einem AfD-nahen Handbuch dem Rechtsterrorismus vom Typ „Mord an Walter Lübcke“ Vorschub…

WIR für Menschlichkeit und Vielfalt
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) unterstützt Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt – Über 400 Organisationen zeigen klare Haltung gegen Rassismus

Zum Jahrestag des Anschlags von Hanau
Engagement gegen Rechts braucht gesetzliche Förderung…

Von „jüdischem Instinkt“ und „zersetzender Wirkung“
Antisemitismus gab es auch bei den Intellektuellen der Konservativen Revolution in der Weimarer Republik. Ein Blick in die Bücher von Arthur Moeller van den Bruck, Edgar Julius Jung und Oswald Spengler macht dies deutlich. Deren judenfeindliche Einstellungen bestanden durchgängig, auch wenn man sich von rassistischen Vorstellungen distanzierte…

„Hitler war meine Lichtgestalt“
Ein Gespräch mit Axel Reitz über Rechtsextremismus, Ausstieg und Aufklärung…
