Paraschat haSchawua: Korach

Die Geschichte von Korach hier kurz erzählt: Korach gehört wie Moses ebenfalls zum Stamm Levi. Er ist sogar ein Vetter von Moses. Er sieht nicht ein, dass Moses und sein Bruder Aaron an der Spitze des Volkes stehen, und er schart 250 Männer um sich, teils in führenden Positionen, und verlangt von Moses, ihn und seine Leute an der Macht zu beteiligen…

Mehr …

Paraschat haSchawua: Schlach lecha

Wir sprachen von den vielen Mitzvot (Geboten), deren Sinn uns nicht ergründbar ist. Der bedeutende Gelehrte Rav steuerte folgende Formulierung dazu bei: Die Mitzvot wurden zu keinem anderen Zweck erteilt, als die Menschen damit zu läutern. Wobei es durchaus wahrscheinlich ist, dass es darüber unter den Gelehrten einen Konsens gegeben hat, und Rav die allgemeine Meinung zum Ausdruck brachte.

Mehr …

Paraschat haSchawua: BeHaalotcha

Bereits mit dem 13. Geburtstag muss der jüdische Junge die religiösen Pflichten wie jeder Erwachsene erfüllen. Nicht selten fragt er sich, welchen Sinn die eine oder andere Pflicht (Gebot = Mitzva, Plural Mitzvot) hat. Allein das Morgengebet mit dem Anlegen der Gebetsriemen am Arm und Kopf ist umständlich. Man muss morgens früher aufstehen, um rechtzeitig in der Schule zu sein. Insgesamt müssen sich aus unverständlichen, unnachvollziehbaren Gründen die Lebensgewohnheiten ändern.ץץ

Mehr …

Paraschat haSchawua: Pinchas

Was soll man davon halten, wenn Gott einen Mörder belohnt? So geschah es bei Pinchas, dem Enkel des Hohepriesters Aharon, der für Gott eiferte und der einen Israeliten, der mit einer Midianiterin in ein Zelt ging, um sich zu vergnügen, zusammen mit der Frau erstach. Wegen seines Eifers bekam er von Gott das Amt des Hohepriesters auf Lebenszeit für sich und für seine Nachkommen…

Mehr …