Der Zentralrat der Juden hat sich in die Diskussion über die Rolle des Islam in Deutschland eingeschaltet und die Worte von Bundespräsident Christian Wulff zur Integration von Muslimen ausdrücklich begrüßt…
Judentum
Pro und kontra: Was sagt Professor Shlomo Sand?
Der israelische Historiker Shlomo Sand will mit seinem Buch “Die Erfindung des jüdischen Volkes” (Der hebräische Titel lautete: „Wann und wie wurde das jüdische Volk erfunden?“) in die innerisraelische Debatte um das Selbstverständnis der israelischen Gesellschaft, über das Verständnis dieses Staates und sein Verhältnis zum Diasporajudentum eingreifen. Dies versteht der Leser erst wirklich, wenn er das Buch von hinten zu lesen beginnt, wo Sand die Schlussfolgerungen aus seinen durchaus lesenswerten und informativen historischen Teilen des Buches zieht…

Pro und kontra zu Sand: Alle Völker sind erfunden
Prof. Shlomo Sand zufolge gibt es kein jüdisches Volk, sondern nur eine jüdische Religion. So sei die Kennzeichnung „jüdisch“ in der Bestimmung des jüdischen Staates gänzlich religiös („Wie man zu einem Volk gehört“, Haaretz, 26.9.). In seinen Augen widersprechen sich die Konzepte von Religion und Nation oder haben zumindest nichts miteinander zu tun, und daher kann er die Tatsache nicht akzeptieren, dass viele den jüdischen Staat als Nationalstaat des jüdischen Volkes betrachten…

US-Studie: Teilnahme am Chorgesang ist ein wichtiges Element jüdischer Identität
„Wo man singt, dort lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“. In dieser absoluten Form ist das vom deutschen Schriftsteller und Dichter Johann Gottfried Seume stammende Zitat sicherlich übertrieben. Auf jüdische Chorsänger bezogen, scheint es aber in gewissem Sinne zuzutreffen: Wie eine in den USA durchgeführte Erhebung zeigt, zeichnen sich Menschen, die bei jüdischen Chören mitwirken – über das rein musikalische Vergnügen hinaus -, durch Engagement, durch Streben nach Wissen und nach Nähe zu Gott sowie den Wunsch nach engerer Bindung an das jüdische Volk und Spiritualität aus…

Fremdenhass: Schächtgegner als Menschenfeinde
In einer Mitteilung wendet sich Dr. Hanna Rheinz, die Vorsitzende der „Initiative Jüdischer Tierschutz“, an „Schächtgegner“ und Vertreter der deutschen Tierschutz- und Tierrechtsverbände und ihre Förderer. Sie protestiert damit noch einmal gegen die „Hetzkampagne angeblicher Schächtgegner, die dazu aufgerufen hatten, Menschen mit stumpfen Messern zu schächten…

Europäischer Tag der jüdischen Kultur Hamburg
Zum zweiten Mal findet in diesen Jahr ein Europäischer Tag der Jüdischen Kultur in Hamburg statt…

Europäischer Tag der jüdischen Kultur in Augsburg Schwaben
In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto: „Kunst und Judentum“. Das Jüdische Kulturmuseum organisiert und koordiniert den Tag nun schon seit neun Jahren in Bayerisch-Schwaben. Mittlerweile nehmen 17 Orte daran teil…

Europäischer Tag der Jüdischen Kultur in Konstanz
Auch in diesem Jahr – am Sonntag, dem 05. September – wird die Israelitische Kultusgemeinde Konstanz in Zusammenarbeit mit der Stadt wieder den Europäischen Tag der Jüdischen Kultur in Konstanz ausrichten. Die IKG bietet damit bereits zum 6. Mal ein umfangreiches Programm zu diesem Tag für die Öffentlichkeit an…

Haben Juden eigene Gene?
Die unselige Diskussion zur Frage, ob Juden nur „mosaischen Glaubens“ sind, oder eine eigene Rasse seien wie Schäferhunde, Pudel, Schnauzer und Bulldoggen, hätte eigentlich 1945 abgeschlossen sein sollen. Spätestens dann erfuhr die Welt, wohin die abstruse Erfindung der Aufklärung geführt hatte, den Menschen in Rassen einzuteilen…

Paraschat haSchawua: Reeh
אחד העניינים הכביכול שוליים בו מדובר בפרשה זו (וכן בפרשה הבאה) הוא עניין הנביא, היינו ההבחנה הין נביא אמת ונביא שקר…
