Simchat Tora in Jerusalem

1936 erschien ein kleiner Band im Verlag „Atid“ Berlin, herausgegeben von Rudolf Melitz, der Briefe junger Menschen aus Erez Israel versammelte. In ihren Briefen schilderten junge Einwanderer die Ankunft im Land, ihre ersten Schritte, ihren Alltag, Land und Leute und besondere Feste. Der vorliegende Brief beschreibt einen Besuch zu Simchat Torah in Jerusalem.

Mehr …

90 Seiten aus den „Vier Säulen“

Israels Nationalbibliothek hat 90 Seiten eines der frühesten gedruckten hebräischen Bücher erworben. Die Seiten stammen aus der einzigen bekannten Kopie einer Ausgabe von Rabbi Jaakov ben Ashers „Arba’ah Turim“ aus dem späten 15. Jahrhundert, einer wegweisenden Kodifizierung des jüdischen Rechts. Diese spezielle Ausgabe wurde um 1492 in Italien von Jehoshua Soncino, einer führender Persönlichkeit in der frühen hebräischen Druckindustrie, veröffentlicht.

Mehr …

Völkerverständigendes Fußballprojekt in Jerusalem

Große Freude bei kleinen und großen Fußballfans in Jerusalem: Die DFB-Stiftung Egidius Braun fördert in Kooperation mit der Jerusalem Foundation das „One-on-One“-Programm des Jerusalemer Fußballvereins „Nachbarschaftsliga Hapoel Katamon“. Das Programm verbessert durch Sport das Zusammenleben zwischen der hebräisch- und arabischsprachigen Bevölkerung und ist Teil der Shared Living-Initiative der Jerusalem Foundation.

Mehr …