1936 erschien ein kleiner Band im Verlag „Atid“ Berlin, herausgegeben von Rudolf Melitz, der Briefe junger Menschen aus Erez Israel versammelte. In ihren Briefen schilderten junge Einwanderer die Ankunft im Land, ihre ersten Schritte, ihren Alltag, Land und Leute und besondere Feste. Der vorliegende Brief beschreibt einen Besuch zu Simchat Torah in Jerusalem.
Jerusalem
AR macht Klagemauer von vor 2.000 Jahren erlebbar
Die Geschichte Israels ist an der heiligsten Stätte des Judentums nun noch intensiver erlebbar. Besucher der Klagemauer können mit Hilfe einer Augmented-Reality-App (AR-App) entdecken, was sie vor 2.000 Jahren an der gleichen Stelle gesehen hätten.

Ir‘shalem – Stadt des Friedens
Dieser Text von dem mittlerweile verstorbenen konservativen Rabbiner Reuven Hammer, den er 2002 anlässlich des Jerusalem-Tags verfasste, bleibt weiter aktuell, wie auch die Vision einer gerechten und gleichberechtigten Gesellschaft.

Zum Jom Jeruschalajm – Jerusalem-Tag
Ein kleiner filmischer Streifzug durch Israels Hauptstadt, in die kein Frieden kehren will, auch heute nicht…

Terror am Shuafat Kontrollpunkt
Am Montagabend wurde der 22jährige Grenzpolizisten Asil Sawaed bei einem Terrorangriff getötet, als ein 13-jähriger palästinensischer Terrorist ein Messer zückte und die Polizisten der Grenzpolizei angriff. Asil war beduinischer Israeli und stammte aus Husniyya im Norden Israels.

Terror in Jerusalem
Bei einem Terroranschlag in Jerusalem sind am Freitag Abend sieben Menschen ermordet worden: Asher Natan, Rafael Ben Eliyahu, Shaul Hai, Irina Korolova, llja Sosansky, Eli und Natali Misrachi.

Verletzte bei Terroranschlag in Jerusalem
Bei einem Terroranschlag in den frühen Morgenstunden des Sonntags (14.8.) in der Nähe der Klagemauer in Jerusalem wurden acht Menschen verletzt, zwei von ihnen schwer, darunter eine schwangere Frau.

90 Seiten aus den „Vier Säulen“
Israels Nationalbibliothek hat 90 Seiten eines der frühesten gedruckten hebräischen Bücher erworben. Die Seiten stammen aus der einzigen bekannten Kopie einer Ausgabe von Rabbi Jaakov ben Ashers „Arba’ah Turim“ aus dem späten 15. Jahrhundert, einer wegweisenden Kodifizierung des jüdischen Rechts. Diese spezielle Ausgabe wurde um 1492 in Italien von Jehoshua Soncino, einer führender Persönlichkeit in der frühen hebräischen Druckindustrie, veröffentlicht.

Völkerverständigendes Fußballprojekt in Jerusalem
Große Freude bei kleinen und großen Fußballfans in Jerusalem: Die DFB-Stiftung Egidius Braun fördert in Kooperation mit der Jerusalem Foundation das „One-on-One“-Programm des Jerusalemer Fußballvereins „Nachbarschaftsliga Hapoel Katamon“. Das Programm verbessert durch Sport das Zusammenleben zwischen der hebräisch- und arabischsprachigen Bevölkerung und ist Teil der Shared Living-Initiative der Jerusalem Foundation.
