Tragoudias aus Hellas, von Dimitris Mitropanos, für Rosa Eskenasi und andere…
Griechenland
„Saloniki“ im Jüdischen Lexikon von 1927
In Ergänzung früherer Beiträge zu verschiedenen Aspekten jüdischen Lebens in der südosteuropäischen Metropole Saloniki sollen hier Informationen aus einem angesehenen deutsch-jüdischen Lexikon der Jahre vor dem „Dritten Reich“ wiedergegeben werden…

Budge Stiftung: Pesach 2011
Oft heißt es: Pessach ist das jüdische Ostern. Richtiger wäre: Ostern ist das christliche Pessach. In der Tat ist Ostern eine „Verchristlichung“ von Pessach, was schon durch die Bedeutung des Begriffs Pessach nachvollziehbar wird. Wörtlich heißt „Pessach“ nämlich: Überschreitung…

Welcome to the Free World: Lieder vom Mittelmeer
Seltsamerweise betrauern gerade jene das Ende der 30-Jährigen Zeit Mubaraks, die am ägyptischen Diktator zu seiner Zeit kein gutes Haar liessen und stets den antisemitischen Charakter des Systems betonten und dem Frieden sowieso nicht trauten, weshalb auch von weiteren Friedenshoffnungen möglichst weit Abstand genommen werden sollte usw. usf… Wie dem auch sei, der Umsturz hat alle überrascht…

Eine Wasserpfeife und Sündenböcke: „Wasser lassen“ und den „Größten“ zeigen
„Es ist keine Schande, vom Ausland Hilfe zu erbitten.“ Das wiederholte Eingeständnis des Ministerpräsidenten, den Naturgewalten eines Großfeuers auf dem Carmel-Gebirge bei Haifa im Norden Israels nicht gewachsen zu sein, klingt für viele Israelis wie ein Tabu-Bruch und offenbart typische Schlamperei. Zum Selbstverständnis Israels zählt seit dem Holocaust der Grundsatz, sich selber verteidigen zu können und nicht auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Deshalb ist Israel bis heute keinem Militärbündnis beigetreten…

Katastrophe: Größter Waldbrand in der Geschichte Israels
Seit heute früh brennt der Karmel. Es ist der schlimmste Brand in der Geschichte des Landes. 40 Menschen starben als sie in einem Bus von den Flammen eingeschlossen wurden…

Sefardische Lieder
Musikalisch gesehen sind sefardische Lieder oft weitaus weniger spanisch als ihre Verse. Die Melodien haben nicht in dem Maße ihren hispanischen Ursprung konserviert wie die Texte. Vor allem die orientalischen Sefarden haben sich arabisch-türkischer Musik angepasst, während ihre Glaubensbrüder in Nordafrika mehr den europäischen Regeln der Musik folgen…

Fußball: Nächster Rückschlag für Israel
Die israelische Fußballnationalmannschaft kann ihre Hoffnung auf eine EM-Qualifikation 2012 schon fast begraben. Die 1:2-Niederlage im griechischen Piräus war die zweite Niederlage binnen vier Tagen. Israel liegt mit vier Punkten auf Rang 4 der Qualifikationsgruppe, wobei der Abstand zu den Spitzenteams Griechenland (8 Punkte) und Kroatien (7 Punkte) mit der Niederlage größer geworden ist…

‚…die in Sefarad leben‘: Das jüdische Spanien
Noch in unserem Jahrhundert wunderte sich ein spanischer Historiker über die riesigen Schlüssel aus geschmiedetem Eisen, die ihm immer wieder an den Wänden vieler Häuser in Saloniki und auf Rhodos auffielen. Auf die neugierigen Fragen des Forschers antworten ihm die Besitzer in einem antiquierten Spanisch des 15. Jahrhunderts: „Dieser Schlüssel öffnet das Haus unserer Vorfahren in Toledo.“…

Israel und Griechenland wollen Beziehungen erweitern
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat am Montag in Athen seinen griechischen Amtskollegen George Papandreous getroffen. Beide Staaten kündigten den Ausbau ihre bilateralen Beziehungen an…
