Antisemitismus und Rassismus in der DDR…
DDR
60 Jahre deutschsprachige Publikationen in der Tschechoslowakei: Von „Aufbau und Frieden“ zur „Prager Zeitung“
Die erste Tschechoslowakische Republik hatte einen großen deutschen Bevölkerungsteil und mit ihm eine breite deutschsprachige Presselandschaft. Darunter befanden sich solch renommierte Zeitungen wie die „Bohemia“ und das „Prager Tagblatt“, aber auch zahlreiche kleine Regionalblätter. Nach der Okkupation 1939 endete diese Tradition, die Zeitungen wurden eingestellt oder gleichgeschaltet…

Hammer, Sichel und ganz viele Nägel
Ich hab mal wieder eine Idee! So eine ganz brilliante…! Eine Idee für ein spektakuläres Radio-Feature! Ich plane ein radioeskes Vergleichsprojekt! Und zwar will ich Ballett und Militär vergleichen. Das ist super, oder?…

Der Eintrag „Israel“ im DDR-Lexikon von 1982
Welches Israel-Bild hegten die deutschen Kommunisten jenseits des „Eisernen Vorhangs“? Welches, möglicherweise von der Rhetorik des „Kalten Krieges“ beeinflusste, Vokabular verwendete man in der DDR zur Charakterisierung des Ideologie- und Klassenfeindes, des „kapitalistischen“ Israel?…
