Presseschau: Brüchige Waffenruhe in Syrien

Die seit Donnerstagmorgen geltende Waffenruhe in Syrien hat trotz vieler Bedenken zunächst gehalten. Sie ist Teil des Friedensplans des UN-Sondergesandten Kofi Annan. Doch der Plan ist nur sinnvoll, wenn er den politischen Wandel einleitet, meinen Kommentatoren und zweifeln zugleich an der Redlichkeit des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad…

Mehr …

Changes in the Middle East: A Threat to Russia?

A March 7 visit to Saudi Arabia was going to be Russian Foreign Minister Sergey Lavrov’s first foreign trip after the Russian presidential election. The purpose was to meet colleagues from the Arab Persian Gulf countries. Despite the date having been publicized, the trip ended up being postponed.

Mehr …

Saudi Arabia and Russia: Settling old scores in Syria

Defeating Russia in the Arab world was a priority for Saudi Arabia even before it became a fully-fledged commitment in Afghanistan in the 1980s. The current Syrian crisis is perhaps one last opportunity to undermine Russia’s eroded sphere of influence in the region…

Mehr …

The Syrian crisis: Implications for Turkish-Russian relations

On Tuesday, during his weekly speech to the Justice and Development Party (AKP) group in the Turkish parliament, Prime Minister Recep Tayyip Erdogan repeated his strong statements on Syria. While his call for humanitarian corridors to bring aid to Syrian people captured international attention, his talk also included an indirect yet equally strong challenge to third party countries involved in the crisis…

Mehr …

Moskau – Damaskus: Syrians have a long memory

Assuming that the Assad regime is about to collapse–many indications support this assumption–Russian-Syrian relations are set to go south in the post-Assad era. This conclusion is based on what one Syrian opposition leader who prefers to remain anonymous described as „outrageous“ Russian behavior throughout the Syrian uprising that began on March 15, 2011…

Mehr …

Teheran: Weitere geheime Emails von Assad

Iran hat versprochen, mit einer Milliarde Dollar dem Regime in Syrien zu helfen, internationale Sanktionen zu umgehen und den Einnahmeverlust durch das Ölembargo zu überwinden. Das geht aus Geheimdokumenten hervor, die saudische Hacker aus geknackten syrischen Email-Konten heruntergeladen und an die israelische Zeitung Haaretz weitergeleitet haben…

Mehr …

Israel, die Türkei und der Iran: Ein Plädoyer für die Entstaubung der israelischen Sicherheitsdiskussion

Kaum eine strategische Diskussion bewegt sich in so festgefahrenen Bahnen und orientiert sich an tradierten Bildern wie die Diskussion um die Sicherheitslage Israels. So galt etwa seit den späten 60er Jahren das Credo, dass der Irak unter Saddam Hussein die grösste militärische Bedrohung an der israelischen Ostfront darstelle. Das Irak-Paradigma war aus den Köpfen vieler „Sicherheitsexperten“ nicht herauszubringen und steuerte einiges zu der Überschätzung des irakischen Einfluss- und Militärpotentials 2003 bei…

Mehr …

Böse NATO, böse UNO: Zu den Küsten von Tripolis

Obwohl uns die Bibel sagt „Freue dich nicht über den Fall deines Feindes“ (Sprüche 24), konnte ich nicht anders, als mich freuen. Muammar al-Gaddafi war der Feind jeder anständigen Person in der Welt. Er war einer der schlimmsten Tyrannen in jüngster Vergangenheit. Diese Tatsache war verborgen hinter einer Fassade von Clownerie…

Mehr …

Syrien: Zur Lage der Christen

„Wir haben keine Angst vor dem Islam. Wir fürchten ein Chaos wie im Irak.“ Der Wortführer der syrischen Christen, der melkitische, mit Rom unierte, Erzbischof Gregorius III (früher als Lutfi Laham Erzbischof von Jerusalem) hat offene Briefe an Regierungen in Europa und den USA geschickt mit der Bitte, sich in Syrien nicht einzumischen…

Mehr …