Ägyptische Kultur beeinflusste die Israeliten nach dem ‚Exodus‘

„Die Israeliten haben Ägypten verlassen, dennoch sieht es so aus, als ob Ägypten auch nach ihrer Rückkehr die Israeliten und ihre Nachfahren nicht losgelassen hatte“, sagte Archäologe Amir Ganor der Israelischen Antiquitätenbehörde, der im vergangenen Jahr eine Ausgrabung in einer Höhle in der Umgebung des Kibbutz Lahav geleitet hat…

Mehr …

Außerhalb der spirituellen Welt sind wir in ägyptischer Gefangenschaft

Außerhalb der spirituellen Welt befinden wir uns alle in ägyptischer Gefangenschaft. Deshalb ist es so wichtig, in sich zu gehen und der Frage nachzugehen, ob wir denn Willens oder in der Lage sind, jede Möglichkeit der Flucht zu nutzen, schließlich kann sie sich uns jederzeit eröffnen. Erfreut uns diese Aussicht oder macht sie uns Angst? Sind wir denn überhaupt in der Lage zu fliehen?…

Mehr …

Zwischen Hoffnung und Verzweiflung – Der neue Nahe Osten

Richard C. Schneider, ARD-Korrespondent (BR) für Israel und die Palästinensischen Autonomiegebiete sowie Jörg Armbruster, ehemaliger ARD-Korrespondent für die arabische Welt in Kairo (SWR), haben die Umwälzungen in der Region beobachtet und persönlich in ihrem Alltag erfahren…

Mehr …

Abi Nathan: The Voice of Peace

Ein Mann – und sein Traum von einer heilbaren Welt. So könnte die Überschrift über dem Leben des außergewöhnlichen Friedensaktivisten Abie Nathan (1927 – 2008) aus Tel Aviv lauten. Abie Nathan, ehemaliger Kampfpilot und später überzeugter Pazifist, lebte nach dem Motto: “Sei du selbst die Veränderung, die du in der Welt sehen willst.”…

Mehr …

Tod in der Wüste: Wer hat den Befehl gegeben?

Zum Thema Organ- und Menschenhandel, auch im Sinai, ist anzumerken, dass eine Änderung der entsetzlichen Zustände nicht nur durch Druck und Abschiebung auf weiter vorgelagerte Staaten, wie Italien, Ägypten oder Israel, erreicht werden kann. Auch die humanitäre Hilfe für die Betroffenen, ob auf der Flucht oder noch in der Heimat, ist eher symptomatisch als kurativ und braucht lange Zeit, bis der Einsatz Früchte zeigt…

Mehr …

Menschenhandel im Sinai: Tod in der Wüste

Menschenhandel wird oft als „moderne Sklaverei“ bezeichnet. In den meisten Fällen handelt es sich um ausgesprochen gut organisierte und international agierende Netzwerke, die Menschen entführen und sie z.B. als Arbeitssklaven oder als Zwangsprostituierte missbrauchen. In vielen Fällen ist Menschenhandel mit den ebenfalls sehr profitablen Strukturen des Drogen- und Waffenschmuggels verbunden…

Mehr …