In der Tora finden wir unterschiedliche Vorstellungen von Gott, um nicht zu sagen Göttern. Das war schon immer so, seit die menschliche Sprache diesen Begriff erfand.
Judentum
Was ist eigentlich Schabbat?
In diesem Video geben die Bubales (Puppen) eine wunderbare, musikalische Antwort auf diese Frage…

Paraschat haSchawua: Bschalach
Mir fällt immer wieder eine Geschichte meines Vaters ein. Er erzählte mir, als er in der Jeschiwa (bei seiner Ausbildung zum Rabbiner) lernte, habe man die Tora so gut wie gar nicht studiert. Das mag für Uneingeweihte merkwürdig klingen, jedoch für uns sollte es doch einleuchtend sein. Denn so wie ich die Paraschot in der letzten Zeit behandle und bespreche, ist es für gläubige Menschen schwierig, damit zurechtzukommen…

Das neue Jahr der Bäume – Warum feiern wir Tu biSchwat?
Am 15. Tag des Monats Schewat wird das Neue Jahr der Bäume gefeiert. Es geht zurück auf den landwirtschaftlichen Kalender im alten Israel. Jedes Jahr mußten für die Früchte der Bäume der Zehnte gegeben werden…

Das Wunder des Granatapfelkerns
Das folgende Märchen stammt aus der orientalisch-sephardischen Tradition, es entstand und spielt in Andalusien in der Epoche der maurischen Herrschaft in Spanien, in der meist fruchtbaren und friedlichen Zeit der Convivencia, des Zusammenlebens von Christen, Juden und Muslimen…

Onkelos und die Mesusa
Aus dem Projekt „Jüdische Geschichten aus aller Welt“…

Jüdische Geschichten aus aller Welt
Geschichtenerzählen – ein Schatz zum Entdecken und Teilen, ein neues Projekt auf haGalil

Paraschat haSchawua: Bo
Schon immer verspürte ich einen Widderwillen, diese Parascha zu besprechen. Zwar gibt es in dieser Parascha mehrere Stichworte, auf die man ein Thema zur Besprechung aufbauen kann. Jedoch hat mich das beherrschende Thema, der Auszug aus Ägypten, abgeschreckt…
